Arteria brachialis superficialis: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: arteria - Schlagader, brachium - Arm''<br>
''von lateinisch: arteria - Schlagader, brachium - Arm''<br>
''Synonym: oberflächliche Oberarmarterie<br>
''Synonym: oberflächliche Oberarmarterie<br>
'''''Englisch''': superficial brachial artery
'''''Englisch''': <name lang="en">superficial brachial artery</name>


==Definition==
==Definition==
 
Die '''Arteria brachialis superficialis''' oder '''oberflächliche Oberarmarterie''', kurz '''OBA''', ist eine der wichtigsten arteriellen anatomischen [[Varietät]]en des [[Oberarm]]s und wird auch die "zweite [[Arteria brachialis]]" genannt. Sie kann [[unilateral]] oder [[bilateral]] vorkommen.  
Die "oberflächliche brachiale Arterie" (OBA) ist eine der wichtigsten arteriellen Variationen des Oberarms und wird auch die "zweite A. brachialis" genannt. Sie kann unilateral oder bilateral vorkommen.  


==Entwicklung==
==Entwicklung==
 
Während der [[Morphogenese]] ist die OBA keine fehlerhafte Variation, sondern ein wesentliches Blutgefäß. Die OBA dient während der [[Fetalperiode]] als Ersatz bzw. Unterstützung der endgültigen Arteria brachialis. Die hämodynamische Dominanz bestimmter arterieller Segmente während der Entwicklung bestimmt, ob die OBA erhalten bleibt.
Während der Morphogenese ist die OBA keine fehlerhafte Variation, sondern ein wesentliches Blutgefäß. Die OBA dient während der Fetalperiode als Ersatz bzw. Unterstützung der endgültigen Arteria brachialis. Die hämodynamische Dominanz bestimmter arterieller Segmente während der Entwicklung bestimmen, ob die OBA erhalten bleibt.


==Verlauf==
==Verlauf==
 
Die OBA stammt aus der [[Arteria axillaris]] und läuft oberflächlich zum [[Nervus medianus]].  
Die OBA stammt aus der [[Arteria axillaris]] und läuft oberflächlich zum N. medianus.  


==Varianten==
==Varianten==
Der Ursprung der Äste der [[Arteria axillaris]] ändert sich durch das Vorhandensein einer OBA nicht.
Der Ursprung der Äste der [[Arteria axillaris]] ändert sich durch das Vorhandensein einer OBA nicht.


Die OBA wird in vier Typen eingeteilt:  
Die OBA wird in vier Typen eingeteilt:  
 
* Typ I: Die OBA verzweigt sich, nachdem sie Äste zum [[Musculus biceps brachii]] und den brachialien Muskeln abgegeben hat, in der [[Fossa cubitalis]] in die [[Radialarterie|Radial]]- und [[Ulnararterie]]. Die vorderen und hinteren [[interosseal]]en Arterien entstehen entweder einzeln oder gemeinsam aus der Arteria ulnaris. Die Arteria ulnaris läuft unter dem [[Musculus flexor carpi ulnaris]]. Die Arteria axillaris wird zur Arteria brachialis und endet als Kollateralast um den Ellenbogen.
* Typ I: Die OBA verzweigt sich, nachdem sie Äste zum Bizeps brachii und den brachialien Muskeln abgegeben hat, in der [[Fossa cubitalis]] in die Radial- und Ulnararterie. Die vorderen und hinteren interossealen Arterien entstehen entweder einzeln oder gemeinsam aus der Arteria ulnaris. Die Arteria ulnaris läuft unter dem M. flexor carpi ulnaris. Die [[Arteria axillaris]] wird zur [[Arteria brachialis]] und endet als Kollateralast um den Ellenbogen.
* Typ II: Die OBA wird bei diesem Typ auch "oberflächliche radiale Arterie genannt". Sie geht nach Abgabe von einigen Ästen zum Bizeps und den brachialen Muskeln in die Arteria radialis über. Die Arteria ulnaris und interossea entspringen wie üblich aus der Arteria brachialis.  
 
* Typ III: Die OBA geht in die Arteria ulnaris über. Die Arteria radialis entspringt aus der Arteria brachialis.   
* Typ II: Die OBA wird bei diesem Typ auch ""oberflächliche radiale Arterie genannt"". Sie geht nach Abgabe von einigen Ästen zum Bizeps brachii und den brachialen Muskeln in die [[Arteria radialis]] über. Die [[Arteria ulnaris]] und interossea entspringen wie üblich aus der [[Arteria brachialis]].  
 
* Typ III: Die OBA geht in die [[Arteria ulnaris]] über. Die Arteria radialis entspringt aus der [[Arteria brachialis]].   
 
* Typ IV: Die OBA ist sehr schlank, oberflächlich und endet im Oberarm.
* Typ IV: Die OBA ist sehr schlank, oberflächlich und endet im Oberarm.
Die Verteilung der Typen ist unabhängig vom Geschlecht jedoch unterschiedlich zwischen den ethnischen Gruppen.
Die Verteilung der Typen ist unabhängig vom Geschlecht jedoch unterschiedlich zwischen den ethnischen Gruppen.


==Klinik==
==Klinik==
Die Anlage einer OBA kann gefährlich sein, weil sie sehr anfällig für Verletzungen ist.
Eine versehentliche [[intraarterielle Injektion]] über die OBA kann eine [[Thrombose]] oder eine [[Gangrän]] verursachen, was zur [[Amputation]] des Armes oder der Finger führt.


Die Anwesenheit der OBA kann gefährlich sein, weil sie sehr anfällig für Verletzungen ist.
In Anbetracht dieser möglichen Komplikationen können Untersuchungen des arteriellen Musters vor invasiven Eingriffen hilfreich sein, um [[iatrogen]]e Verletzungen zu vermeiden. [[Doppler-Ultraschall]]-Bildgebung oder [[Angiographie]] können den Ärzten bei der Behandlung von Patienten mit einer OBA helfen.
Eine versehentliche intraarterielle Injektion über die OBA kann eine Thrombose oder eine Gangrän verursachen, was zur Amputation des Armes oder der Finger führt.
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]
 
In Anbetracht dieser möglichen Komplikationen können Untersuchungen des arteriellen Musters bei vor invasiven Eingriffen hilfreich sein, um iatrogene Verletzungen zu vermeiden. Doppler-Ultraschall-Bildgebung oder Angiographie können den Ärzten bei der Behandlung von Patienten mit einer OBA helfen.
[[Tag:Arm]]
[[Tag:Arm]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Brachialis superficialis]]
[[Tag:Varietät]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:10 Uhr

von lateinisch: arteria - Schlagader, brachium - Arm
Synonym: oberflächliche Oberarmarterie
Englisch: superficial brachial artery

Definition

Die Arteria brachialis superficialis oder oberflächliche Oberarmarterie, kurz OBA, ist eine der wichtigsten arteriellen anatomischen Varietäten des Oberarms und wird auch die "zweite Arteria brachialis" genannt. Sie kann unilateral oder bilateral vorkommen.

Entwicklung

Während der Morphogenese ist die OBA keine fehlerhafte Variation, sondern ein wesentliches Blutgefäß. Die OBA dient während der Fetalperiode als Ersatz bzw. Unterstützung der endgültigen Arteria brachialis. Die hämodynamische Dominanz bestimmter arterieller Segmente während der Entwicklung bestimmt, ob die OBA erhalten bleibt.

Verlauf

Die OBA stammt aus der Arteria axillaris und läuft oberflächlich zum Nervus medianus.

Varianten

Der Ursprung der Äste der Arteria axillaris ändert sich durch das Vorhandensein einer OBA nicht.

Die OBA wird in vier Typen eingeteilt:

  • Typ I: Die OBA verzweigt sich, nachdem sie Äste zum Musculus biceps brachii und den brachialien Muskeln abgegeben hat, in der Fossa cubitalis in die Radial- und Ulnararterie. Die vorderen und hinteren interossealen Arterien entstehen entweder einzeln oder gemeinsam aus der Arteria ulnaris. Die Arteria ulnaris läuft unter dem Musculus flexor carpi ulnaris. Die Arteria axillaris wird zur Arteria brachialis und endet als Kollateralast um den Ellenbogen.
  • Typ II: Die OBA wird bei diesem Typ auch "oberflächliche radiale Arterie genannt". Sie geht nach Abgabe von einigen Ästen zum Bizeps und den brachialen Muskeln in die Arteria radialis über. Die Arteria ulnaris und interossea entspringen wie üblich aus der Arteria brachialis.
  • Typ III: Die OBA geht in die Arteria ulnaris über. Die Arteria radialis entspringt aus der Arteria brachialis.
  • Typ IV: Die OBA ist sehr schlank, oberflächlich und endet im Oberarm.

Die Verteilung der Typen ist unabhängig vom Geschlecht jedoch unterschiedlich zwischen den ethnischen Gruppen.

Klinik

Die Anlage einer OBA kann gefährlich sein, weil sie sehr anfällig für Verletzungen ist. Eine versehentliche intraarterielle Injektion über die OBA kann eine Thrombose oder eine Gangrän verursachen, was zur Amputation des Armes oder der Finger führt.

In Anbetracht dieser möglichen Komplikationen können Untersuchungen des arteriellen Musters vor invasiven Eingriffen hilfreich sein, um iatrogene Verletzungen zu vermeiden. Doppler-Ultraschall-Bildgebung oder Angiographie können den Ärzten bei der Behandlung von Patienten mit einer OBA helfen.