Bioelektrische Impedanzanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''auch: BIA, BIA-Messung'' ==Definition == Die '''Bioelektrische Impendanzanalyse''', kurz '''BIA''', ist ein in Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammens…“)
 
K (dc name tag added)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''auch: BIA, BIA-Messung''
''Synonyme: BIA, BIA-Messung''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">bioelectrical impedance analysis</name>''


==Definition ==
==Definition ==
Die '''Bioelektrische Impendanzanalyse''', kurz '''BIA''', ist ein in Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen und anderen Lebewesen.  
Die '''bioelektrische Impedanzanalyse''', kurz '''BIA''', ist ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des menschlichen [[Körper]]s. Sie wird vor allem zur Ermittlung des [[Körperfettanteil]]s verwendet.


==Prinzip==
==Prinzip==
Das Prinzip der Bioelektrischen Impendanzanalyse basiert auf der Messung des elektrischen Gesamtwiderstandes des Körpers (=[[Impedanz]]). Der erzeugte Wechselstrom (Stromstärke 0,8 mA) wird bei einer Frequenz von 50 kHz durch im Körper enthaltene Elektrolyte weitergeleitet und der Widerstand gemessen. Durch die unterschiedlich gute Leitfähigkeit der Körperkompartimente können so Rückschlüsse auf
Der menschliche Körper ist aus [[heterogen]] Materialien zusammengesetzt. Die Kompartimente können grob eingeteilt werden in:
* [[Magermasse]] (LBM, "lean body mass"): Sie besteht aus [[Protein]]en ([[Muskel]]n), [[Mineral]]ien ([[Knochen]] und [[Elektrolyte]]) und [[Körperwasser]] (TBW, "total body water"). Das TBW setzt sich wiederum aus der [[Intrazellularflüssigkeit]] (ICW; Flüssigkeit in [[Zelle]]n und [[Gewebe]]n) und der [[Extrazellularflüssigkeit]] (ECW; [[Blut]], [[Lymphe]] etc.) zusammen.
* [[Körperfett]]: Körpermasse abzüglich der Magermasse.


*Körperwasser (TBW, Total body)  
Das Prinzip der bioelektrischen Impedanzanalyse basiert auf der Messung des elektrischen Gesamtwiderstandes des Körpers ([[Impedanz]]). Der erzeugte Wechselstrom ([[Stromstärke]] 0,8 mA) wird bei einer Frequenz von 50 [[Hertz|kHz]] durch im Körper enthaltene Elektrolyte weitergeleitet und die Impedanz (Z) ermittelt.  Sie wird errechnet, indem die gemessene Stromspannung (V) durch die eingeleitete Stromstärke (I) geteilt wird (Z=V/I).
*Fettmasse (FM, Fat mass)
*Fettfreie Masse (FFM, Fat free mass)
*Magermasse (LBM, Lean body mass)
*Körperzellmasse (BCM, Body cell mass)
*Extrazelluläre Masse (ECM, Extracellular mass)


gezogen werden. Für Rückschlüsse des TBW auf die fettfreie Masse und Fettmasse besteht die Annahme, dass der Wassergehalt der fettfreie Masse des menschlichen Körpers konstant bei 73 % liegt. Während für die Bestimmung des TBW und BCM bei einer Frequenz von 50 kHz mit Monofrequenz-Geräten gemessen wird, variiert die Frequenz für die Bestimmung von intra- und extrazellulärem Wasser (Multifrequenz-Geräte).  
Durch die unterschiedlich gute [[Leitfähigkeit]] der Körperkompartimente können so Rückschlüsse auf die Körperkomposition gezogen werden. Bestimmt werden können:
* Körperwasser
* Fettmasse (FM, "fat mass")
* Fettfreie Masse (FFM, "fat free mass")
* Magermasse
* Körperzellmasse (BCM, "body cell mass") und
* Extrazelluläre Masse (ECM, "extracellular mass")
Für den Rückschluss auf die fettfreie Masse und Fettmasse über das Körperwasser besteht die Annahme, dass der Wassergehalt der fettfreien Masse des menschlichen Körpers konstant bei 73% liegt. Während für die Bestimmung des TBW und BCM bei einer Frequenz von 50 kHz mit Monofrequenz-Geräten gemessen wird, variiert die Frequenz für die Bestimmung von [[intrazellulär|intra]]- und [[extrazellulär]]em Wasser (Multifrequenz-Geräte).


==Durchführung der Messung==
==Durchführung==
Eine definierte Messpositionierung wird vorausgesetzt. Wichtig ist, dass die Messperson entspannt und flach auf dem Rücken liegt. Im Idealfall befindet sich die Person schon einige Minuten vor der Messung in Liegeposition, um eine gleichmäßige Verteilung der Körperflüssigkeiten zu gewährleisten. Die Beine sind leicht gespreizt, Arme sind nicht am Körper anliegend. Außerdem darf von der Testperson kein Metall (z.B. Bettgestell) berührt werden; Herzschrittmacher und Schmuck sind allerdings unproblematisch. Die Platzierung der Messelektroden muss nach Angaben gemacht werden:
Eine definierte Messpositionierung wird vorausgesetzt. Der Patient liegt entspannt und flach auf dem Rücken. Im Idealfall befindet sich die Person schon einige Minuten vor der Messung in Liegeposition, um eine gleichmäßige Verteilung der [[Körperflüssigkeit]]en zu gewährleisten. Die Beine sind leicht gespreizt, die Arme liegen nicht am Körper an. Außerdem darf von der Testperson kein Metall (z.B. Bettgestell) berührt werden; [[Herzschrittmacher]] und Schmuck sind allerdings unproblematisch. Die Messelektroden werden wie folgt positioniert:
*Handgelenkelektrode (Messelektrode) am höchsten Punkt des [[Caput ulnae|Ulnaköpfchens]]
*Fingerelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke der [[Zeigefinger|Zeige]]- und [[Mittelfinger]]
*Knöchelelektrode (Messelektrode) am höchsten Punkt von Außen- und [[Malleolus|Innenknöchel]]
*Zehenelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke der 2. und 3. [[Zehe]]
Zwischen den Elektroden muss ein Abstand von 5 cm eingehalten werden.


*Handgelenkelektrode (Messelektrode) am höchsten Punkt des Ulnarköpfchens
Folgende Messbedingungen sollten als wissenschaftliche Standarisierung eingehalten werden:
*Fingerelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke der Zeige- und Mittelfinger
*[[Nahrungskarenz]] 4-5 Stunden vor der Messung
*Knöchelelektrode (Messelektrode) am höchten Punkt von Außen- und Innenknöchel
*Zehenelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke von 2. und 3. Zehe
*Abstand zwischen den Elektroden 5 cm
 
 
Folgende '''Messbedingungen''' sollten als wissenschaftliche Standarisierung eingehalten werden:
 
*Nahrungskarenz 4 -5 Stunden bis vor der Messung
*sportliche Betätigung 12 Stunden vor der Messung eingeschränkt
*sportliche Betätigung 12 Stunden vor der Messung eingeschränkt
*Verzicht auf Alkoholkonsum mindestens 24 Stunden vor der Messung
*Verzicht auf [[Alkoholkonsum]] mindestens 24 Stunden vor der Messung
*Haut sollte sauber, trocken und fettfrei sein
*Haut sollte sauber, trocken und fettfrei sein
*Harnblase entleert
*[[Harnblase]] ist entleert


==Vorteile des Verfahrens==
==Vorteile==
 
Neben anderen Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen bietet die BIA folgende Vorteile:
Neben anderen Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen bietet die BIA folgende Vorteile
*einfache Durchführung
*einfach durchzuführen
*portabel  
*portabel  
*kostengünstig
*kostengünstig
*keine Nebenwirkungen
*keine [[Nebenwirkung]]en
*unabhängig vom Untersucher
*unabhängig vom [[Untersucher]]
 
==Nachteile==
Die Ergebnisse sind stark abhängig von der Einhaltung der Messbedingungen, der Elektrodenplatzierung und dem verwendetem Gerätetyp. Zudem werden die Ergebnisse durch die [[Ethnie]], den [[Weiblicher Zyklus|menstruellen Zyklus]] und mögliche [[Erkrankung]]en des Patienten beeinflusst. Dies muss bei [[epidemiologisch]]en [[Studie]]n beachtet werden.


==Nachteile des Verfahrens==
==Kritik==
Die Aussagekraft der bioelektrischen Impedanzanalyse ist teilweise umstritten. Vor allem den im Consumerbereich eingesetzten BIA-Messgeräten mit 2 Elektroden wird ein mangelnde Genauigkeit  nachgesagt.


Es ist zu beachten, dass keine ausreichende Erforschung der Grundlagen der BIA vorliegen. Außerdem sind die Ergebnisse stark abhängig von der Einhaltung der Messbedingungen, der Elektrodenplatzierung und dem verwendetem Gerätetyp.
==Quellen==
* Dehghan M1, Merchant AT: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18778488 Is bioelectrical impedance accurate for use in large epidemiological studies?] Nutr J. 2008; 7: 26. doi: 10.1186/1475-2891-7-26
* Bera TK1: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27006932 Bioelectrical Impedance Methods for Noninvasive Health Monitoring: A Review.] J Med Eng. 2014;2014:381251. doi: 10.1155/2014/381251.
[[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]]
[[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]]
[[Fachgebiet:Gesundheitswesen]]
[[Fachgebiet:Gesundheitswesen]]
Zeile 51: Zeile 58:
[[Tag:Bioimpendanz]]
[[Tag:Bioimpendanz]]
[[Tag:Bioimpendanzanalyse]]
[[Tag:Bioimpendanzanalyse]]
[[Tag:Körperfett]]
[[Tag:Körperzusammensetzung]]
[[Tag:Körperzusammensetzung]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:59 Uhr

Synonyme: BIA, BIA-Messung
Englisch: bioelectrical impedance analysis

Definition

Die bioelektrische Impedanzanalyse, kurz BIA, ist ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des menschlichen Körpers. Sie wird vor allem zur Ermittlung des Körperfettanteils verwendet.

Prinzip

Der menschliche Körper ist aus heterogen Materialien zusammengesetzt. Die Kompartimente können grob eingeteilt werden in:

Das Prinzip der bioelektrischen Impedanzanalyse basiert auf der Messung des elektrischen Gesamtwiderstandes des Körpers (Impedanz). Der erzeugte Wechselstrom (Stromstärke 0,8 mA) wird bei einer Frequenz von 50 kHz durch im Körper enthaltene Elektrolyte weitergeleitet und die Impedanz (Z) ermittelt. Sie wird errechnet, indem die gemessene Stromspannung (V) durch die eingeleitete Stromstärke (I) geteilt wird (Z=V/I).

Durch die unterschiedlich gute Leitfähigkeit der Körperkompartimente können so Rückschlüsse auf die Körperkomposition gezogen werden. Bestimmt werden können:

  • Körperwasser
  • Fettmasse (FM, "fat mass")
  • Fettfreie Masse (FFM, "fat free mass")
  • Magermasse
  • Körperzellmasse (BCM, "body cell mass") und
  • Extrazelluläre Masse (ECM, "extracellular mass")

Für den Rückschluss auf die fettfreie Masse und Fettmasse über das Körperwasser besteht die Annahme, dass der Wassergehalt der fettfreien Masse des menschlichen Körpers konstant bei 73% liegt. Während für die Bestimmung des TBW und BCM bei einer Frequenz von 50 kHz mit Monofrequenz-Geräten gemessen wird, variiert die Frequenz für die Bestimmung von intra- und extrazellulärem Wasser (Multifrequenz-Geräte).

Durchführung

Eine definierte Messpositionierung wird vorausgesetzt. Der Patient liegt entspannt und flach auf dem Rücken. Im Idealfall befindet sich die Person schon einige Minuten vor der Messung in Liegeposition, um eine gleichmäßige Verteilung der Körperflüssigkeiten zu gewährleisten. Die Beine sind leicht gespreizt, die Arme liegen nicht am Körper an. Außerdem darf von der Testperson kein Metall (z.B. Bettgestell) berührt werden; Herzschrittmacher und Schmuck sind allerdings unproblematisch. Die Messelektroden werden wie folgt positioniert:

  • Handgelenkelektrode (Messelektrode) am höchsten Punkt des Ulnaköpfchens
  • Fingerelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke der Zeige- und Mittelfinger
  • Knöchelelektrode (Messelektrode) am höchsten Punkt von Außen- und Innenknöchel
  • Zehenelektrode (stromgebend) in der Mitte der Grundgelenke der 2. und 3. Zehe

Zwischen den Elektroden muss ein Abstand von 5 cm eingehalten werden.

Folgende Messbedingungen sollten als wissenschaftliche Standarisierung eingehalten werden:

  • Nahrungskarenz 4-5 Stunden vor der Messung
  • sportliche Betätigung 12 Stunden vor der Messung eingeschränkt
  • Verzicht auf Alkoholkonsum mindestens 24 Stunden vor der Messung
  • Haut sollte sauber, trocken und fettfrei sein
  • Harnblase ist entleert

Vorteile

Neben anderen Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen bietet die BIA folgende Vorteile:

Nachteile

Die Ergebnisse sind stark abhängig von der Einhaltung der Messbedingungen, der Elektrodenplatzierung und dem verwendetem Gerätetyp. Zudem werden die Ergebnisse durch die Ethnie, den menstruellen Zyklus und mögliche Erkrankungen des Patienten beeinflusst. Dies muss bei epidemiologischen Studien beachtet werden.

Kritik

Die Aussagekraft der bioelektrischen Impedanzanalyse ist teilweise umstritten. Vor allem den im Consumerbereich eingesetzten BIA-Messgeräten mit 2 Elektroden wird ein mangelnde Genauigkeit nachgesagt.

Quellen