Photosensitivität: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Photosensibilität, Lichtempfindlichkeit''<BR>
''Synonym: Photosensibilität, Lichtempfindlichkeit''<BR>
'''''Englisch''': photosensitivity''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">photosensitivity</name>''<br>


==Definition==
==Definition==
Zeile 11: Zeile 11:
* Wechselnde Lichtverhältnisse hoher Frequenz (z.B. Flimmern, Stroboskoplicht) gelten als Anfallstrigger der [[photosensitive Epilepsie|photosensitiven Epilepsie]].
* Wechselnde Lichtverhältnisse hoher Frequenz (z.B. Flimmern, Stroboskoplicht) gelten als Anfallstrigger der [[photosensitive Epilepsie|photosensitiven Epilepsie]].


* Geringe Sonnenlichtexposition kann bei bestehender [[Disposition]]
* Geringe Sonnenlichtexposition kann bei bestehender [[Prädisposition]]
** [[maligne]] Hautveränderungen ([[Melanom]]), z.B. im Rahmen eines
** [[maligne]] Hautveränderungen ([[Melanom]]), z.B. im Rahmen eines
*** [[Albinismus]] (zusätzliche [[Melanom]]e der [[Iris]] möglich) oder
*** [[Albinismus]] (zusätzliche [[Melanom]]e der [[Iris]] möglich) oder
*** [[DeSanctis-Cacchione-Syndrom]]s  
*** [[DeSanctis-Cacchione-Syndrom]]s oder
** [[benigne]] Hauterscheinungen ([[Ekzem]]e, [[Urtikaria]]), z.B. als Folge  
** [[benigne]] Hauterscheinungen ([[Ekzem]]e, [[Urtikaria]]), z.B. als Folge  
*** einer [[polymorphe Lichtdermatose|polymorphen Lichtdermatose]] oder  
*** einer [[polymorphe Lichtdermatose|polymorphen Lichtdermatose]] oder  
Zeile 37: Zeile 37:
==Weiterführende Links==
==Weiterführende Links==
[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=48117| Liste von Medikamenten mit phototoxischen Nebenwirkungen]
[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=48117| Liste von Medikamenten mit phototoxischen Nebenwirkungen]
[[Fachgebiet:Physiologie]][[Fachgebiet:Dermatologie]][[Fachgebiet:Innere Medizin]][[Fachgebiet:Pharmakologie]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]]
[[Fachgebiet:Innere Medizin]]
[[Fachgebiet:Pharmakologie]]
[[Fachgebiet:Physiologie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:52 Uhr

Synonym: Photosensibilität, Lichtempfindlichkeit
Englisch: photosensitivity

Definition

Als Photosensitivität bezeichnet man eine pathologisch erhöhte Lichtempfindlichkeit des Gehirns, des Auges oder der Haut.

In der Physiologie wird der Begriff auch für die Lichtempfindlichkeit der Photorezeptoren der Retina verwandt.

Licht als "primäre" Noxe

Licht kann im Rahmen verschiedener Vorerkrankungen als primäre Noxe in Erscheinung treten:

  • Wechselnde Lichtverhältnisse hoher Frequenz (z.B. Flimmern, Stroboskoplicht) gelten als Anfallstrigger der photosensitiven Epilepsie.

zur Folge haben.

Licht als "sekundäre" Noxe

In anderen Fällen können photochemische Reaktionen mit in der Haut angestauten

zu phototoxischen Hautreaktionen führen, die sich in Form starker Sonnenbrände äußern.

unangenehme Lichtwahrnehmung

Eine Photosensitivität im Sinne einer als unangenehm oder symptomverstärkenden Lichtwahrnehmung zeigt sich u.a. bei

Weiterführende Links