logo Einloggen

Photosensitive Epilepsie

Englisch: photosensitive epilepsy

1. Definition

Unter photosensitiver Epilepsie versteht man eine Form der Epilepsie, bei der die Anfälle durch flackernde Lichter und Lichtblitze ausgelöst werden. Sie gehört zu den Reflexepilepsien.

2. Epidemiologie

Etwa 3 % der Epilepsie-Patienten leiden unter der photosensitiven Form, bei jüngeren Patienten sind es bis zu 10 %. Sie ist die häufigste Form der Reflexepilepsien.[1]

3. Formen

Man unterscheidet zwei Arten der photosensitiven Epilepsie:

  • Reine photosensitive Epilepsie, bei der die Anfälle ausschließlich durch die Lichtreize verursacht werden
  • Epilepsie, bei der die Anfälle zwar auch, aber nicht ausschließlich, durch Lichtreize verursacht werden

4. Ätiologie

Die Ursachen der photosensitiven Epilepsie sind grundsätzlich die gleichen wie bei den anderen Formen. Die gleichzeitige (paroxysmale) Depolarisation mehrerer zerebraler, in der Regel kortikaler Neuronen löst motorische, sensorische oder psychische Störungen aus. Diese Form der Epilepsie kann erblich bedingt oder durch Traumata erworben sein.

5. Diagnose

Zur Diagnose der photosensitiven Epilepsie wird die Elektroenzephalographie (EEG) verwendet, um die elektrischen Ströme des Gehirns zu messen. Zeigen diese ein charakteristisches Muster nach dem Aussetzen mit Lichtreizen, kann dies auf photosensitive Epilepsie hinweisen. Die Methode dient gleichzeitig auch der Differentialdiagnostik, um die photosensitive von anderen Epilepsien zu unterscheiden.

6. Therapie

Da die Anfälle bei der photosensitiven Epilepsie meist tonisch-klonisch verlaufen, sind hier Antiepileptika aus der Gattung der Antikonvulsiva (z.B. Valproat) das Mittel der Wahl.

7. Quellen

  • Photosensitive epilepsy Zugriff: 23.08.18 9:55
  • Werning, Klaus: Medizin für Apotheker. 2. Auflage, 1997. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

8. Einzelnachweise

  1. Fröscher et al.: Die Die Epilepsien: Grundlagen - Klinik - Behandlung. 2. Auflage, 2004. Schattauer Verlag

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marc Kößling
Student/in der Pharmazie
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.11.2024, 13:33
14.094 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...