Appendix vermiformis: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: vermis - Wurm''<BR>
''von lateinisch: vermis - Wurm''<BR>
''Synonyme: Wurmfortsatz, "Blinddarm", "Darmtonsille"<BR>
''Synonyme: Wurmfortsatz, "Blinddarm", "Darmtonsille"<BR>
'''''Englisch''': vermiform appendix''
'''''Englisch''': <name lang="en">vermiform appendix</name>''
 
==Definition==
==Definition==
Die '''Appendix vermiformis''' oder kurz '''Appendix''' ist eine wurmartige, etwa 10 cm lange Ausstülpung des [[Caecum]]s, die zum größten Teil aus [[lymphatisches Gewebe|lymphatischem Gewebe]] besteht.
Die '''Appendix vermiformis''' oder kurz '''Appendix''' ist eine wurmartige, etwa 10 cm lange Ausstülpung des [[Caecum]]s, die zum größten Teil aus [[lymphatisches Gewebe|lymphatischem Gewebe]] besteht.


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Appendix ist im unteren rechten Quadranten des [[Abdomen]]s in der [[Fossa iliaca]] lokalisiert. Der Durchmesser des Organs beträgt etwa 6-7 mm. Die Basis der Appendix liegt etwa 2 cm unterhalb der [[Ileozökalklappe]]. Am Eingang findet man die [[Gerlach-Klappe]].  
Die Appendix ist im unteren rechten Quadranten des [[Abdomen]]s in der [[Fossa iliaca]] lokalisiert. Der Durchmesser des Organs beträgt etwa 6-7 mm. Die Basis der Appendix liegt etwa 2 cm unterhalb der [[Ileozökalklappe]]. Am Eingang, dem [[Ostium appendicis vermiformis]], findet man die [[Gerlach-Klappe]].  


Die Länge des Appendix ist sehr variabel - sie kann zwischen 2-20 cm liegen.
Die Länge der Appendix ist sehr variabel - sie kann zwischen 2-20 cm liegen.
Das gleiche gilt für die Lage der Appendix in der [[Bauchhöhle]]. Am häufigsten findet man sie [[retrozäkal]]. Sie kann dabei entweder [[retroperitoneal]] liegen oder eine eigene Mesoappendix ([[Mesenteriolum]]) besitzen.
Das gleiche gilt für die Lage der Appendix in der [[Bauchhöhle]]. Am häufigsten findet man sie [[retrozäkal]]. Sie kann dabei entweder [[retroperitoneal]] liegen oder eine eigene Mesoappendix ([[Mesenteriolum]]) besitzen.


Die arterielle Versorgung erfolgt über die [[Arteria appendicularis]] aus der [[Arteria mesenterica superior]].
Die arterielle Versorgung erfolgt über die [[Arteria appendicularis]] aus der [[Arteria ileocolica]] der [[Arteria mesenterica superior]].
 
<dcembed ratio="16x9"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42221-colon-abschnitte"></dcembedurl></dcembed>
 
===Lagevarianten===
* aufsteigend [[retrozäkal]]: ca. 64%
* absteigend: ca. 31%
* [[transversal]] retrozäkal: ca. 2%
* aufsteigend [[parazäkal]]: ca. 1,5%
 
==Histologie==
Der histologische Aufbau der Appendix entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des [[Colon]]s - die Längsmuskulatur ist jedoch nicht auf die [[Tänie]]n beschränkt, sondern bildet eine geschlossene Muskelfaserschicht. In der Schleimhaut der Appendix finden sich nur [[Krypte]]n, keine [[Zotte]]n. Auffälligste Struktur sind zahlreiche [[Lymphfollikel]] in Form von [[Peyer-Plaque]]s. Man findet sie hauptsächlich in der [[Lamina propria mucosae]], teilweise können sie sich jedoch bis in die [[Submukosa]] ausdehnen. Die Follikel wölben sich in das [[Lumen]] der Appendix vor. Das Epithel an dieser Stelle nennt man [[Follikel-assoziiertes Epithel]] (FAE) oder Domepithel. Hier fehlen in der Regel die Krypten.
 
Als Anhang des [[Zäkum]]s liegt die Appendix meist [[intraperitoneal]], ist also von einer [[Serosa]] umgeben und besitzt eine [[Mesoappendix]].
 
<dcembed><dcembedurleasyzoom src="https://easyzoom.com/imageaccess/90d84935c29049bf9b7aeb6b4d75a87d"></dcembedurleasyzoom></dcembed>


==Funktion==
==Funktion==
Die Appendix gehört zum so genannten [[GALT]]. Sie ist ein [[lymphatisches Organ]], das eine immunregulatorische Funktion besitzt.
Die Appendix gehört zum so genannten [[GALT]]. Sie ist ein [[lymphatisches Organ]], das eine immunregulatorische Funktion besitzt. Darüber hinaus dient sie wahrscheinlich als [[Mikrobiom]]-Reservoir, das nach [[Durchfall]]erkrankungen eine rasche Neubesiedelung des [[Colon]]s mit der physiologischen, dem Immunsystem vertrauten, Bakterienflora ermöglicht.


==Klinik==
==Klinik==
Die Entzündung der Appendix bezeichnet man als [[Appendizitis]].
Die Entzündung der Appendix bezeichnet man als [[Appendizitis]]. [[Neoplasie der Appendix|Neoplasien der Appendix]] machen ca. 0,5 % aller gastrointestinalen Neoplasien aus.
 
<dcembed ratio="4x3"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/42539-entzuendete-appendix-vermiformis"></dcembedurl>
<dcembedurl src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/4424-appendix"></dcembedurl></dcembed>
 
==Podcast==
<dcpodcast title="FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/FlexTalk_Dickdarm.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-colon.jpg"></dcpodcast>
 
==Bildquelle==
* Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / [https://unsplash.com/de/fotos/Q5RuE17zyBg Unsplash]
 
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Tag:Appendix]]
[[Tag:Blinddarm]]
[[Tag:Darm]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Histologiepräparat]]
[[Tag:Podcast]]
[[Tag:Wurmfortsatz]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:52 Uhr

von lateinisch: vermis - Wurm
Synonyme: Wurmfortsatz, "Blinddarm", "Darmtonsille"
Englisch: vermiform appendix

Definition

Die Appendix vermiformis oder kurz Appendix ist eine wurmartige, etwa 10 cm lange Ausstülpung des Caecums, die zum größten Teil aus lymphatischem Gewebe besteht.

Anatomie

Die Appendix ist im unteren rechten Quadranten des Abdomens in der Fossa iliaca lokalisiert. Der Durchmesser des Organs beträgt etwa 6-7 mm. Die Basis der Appendix liegt etwa 2 cm unterhalb der Ileozökalklappe. Am Eingang, dem Ostium appendicis vermiformis, findet man die Gerlach-Klappe.

Die Länge der Appendix ist sehr variabel - sie kann zwischen 2-20 cm liegen. Das gleiche gilt für die Lage der Appendix in der Bauchhöhle. Am häufigsten findet man sie retrozäkal. Sie kann dabei entweder retroperitoneal liegen oder eine eigene Mesoappendix (Mesenteriolum) besitzen.

Die arterielle Versorgung erfolgt über die Arteria appendicularis aus der Arteria ileocolica der Arteria mesenterica superior.

Lagevarianten

Histologie

Der histologische Aufbau der Appendix entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Colons - die Längsmuskulatur ist jedoch nicht auf die Tänien beschränkt, sondern bildet eine geschlossene Muskelfaserschicht. In der Schleimhaut der Appendix finden sich nur Krypten, keine Zotten. Auffälligste Struktur sind zahlreiche Lymphfollikel in Form von Peyer-Plaques. Man findet sie hauptsächlich in der Lamina propria mucosae, teilweise können sie sich jedoch bis in die Submukosa ausdehnen. Die Follikel wölben sich in das Lumen der Appendix vor. Das Epithel an dieser Stelle nennt man Follikel-assoziiertes Epithel (FAE) oder Domepithel. Hier fehlen in der Regel die Krypten.

Als Anhang des Zäkums liegt die Appendix meist intraperitoneal, ist also von einer Serosa umgeben und besitzt eine Mesoappendix.

Funktion

Die Appendix gehört zum so genannten GALT. Sie ist ein lymphatisches Organ, das eine immunregulatorische Funktion besitzt. Darüber hinaus dient sie wahrscheinlich als Mikrobiom-Reservoir, das nach Durchfallerkrankungen eine rasche Neubesiedelung des Colons mit der physiologischen, dem Immunsystem vertrauten, Bakterienflora ermöglicht.

Klinik

Die Entzündung der Appendix bezeichnet man als Appendizitis. Neoplasien der Appendix machen ca. 0,5 % aller gastrointestinalen Neoplasien aus.

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

Podcast

FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm
FlexTalk – Abfahrt durch den Dickdarm

Bildquelle

  • Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / Unsplash