Caecum
von lateinisch: caecus - blind
Synonyme: Blinddarm, Zäkum, Zökum
Englisch: cecum
Definition
Das Caecum oder der Blinddarm ist der am weitesten proximal gelegene Abschnitt des Dickdarmes. In das Caecum mündet das Ileum (Teil des Dünndarms) über die Bauhin-Klappe, sowie die Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) über die Gerlach-Klappe.
Umgangssprachlich wird fälschlicherweise der Appendix vermiformis als "Blinddarm" bezeichnet.
Anatomie
Das Caecum ist im unteren rechten Teil der Bauchhöhle lokalisiert. Es ist der sackförmig ausgestülpte Anfangsteil des Colon ascendens, der eine Nebenbucht des eigentlichen Darmkanals bildet und blind endet. Das Caecum ist mit einem Durchmesser von etwa 7 cm der weiteste Abschnitt des gesamten Dickdarms. Sein kaudales Ende liegt etwa in Höhe des McBurney-Punktes.
In den Blinddarm stülpt sich das untere Ende des Ileums und bildet dadurch die Bauhin-Klappe (Ileozökalklappe). Sie stellt eine Barriere gegen die Aszension von Bakterien in den weitgehend keimfreien Dünndarm dar.
Das Caecum enthält in seiner Wand reichlich lymphatisches Gewebe des GALT und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Immunitätsvorgängen gegen Antigene, die über den Verdauungstrakt aufgenommen werden.
Peritonealverhältnisse
In der Regel liegt das Caecum intraperitoneal, allerdings sind die Peritonealverhältnisse variabel. Man unterscheidet:
- Caecum fixum: Das Caecum liegt sekundär retroperitoneal
- Caecum mobile: Das Caecum besitzt ein schwach ausgebildetes Mesenterium (Mesocaecum), womit eine starke Beweglichkeit mit Neigung zur Obstipation einhergeht.
- Caecum liberum: Ein Mesocaecum ist vollständig ausgebildet, das Caecum liegt intraperitoneal.
Arterielle Versorgung
Die arterielle Versorgung des Caecums erfolgt über Arteria caecalis anterior und die Arteria caecalis posterior aus der Arteria ileocolica.
Histologie
Das Caecum zeigt - wie das benachbarte Colon - die für den Verdauungstrakt typische Schichtung in
- Mukosa,
- Submukosa,
- Tunica muscularis und
- Serosa (bei intraperitonealer Lage) bzw. Adventitia (bei retroperitonealer Lage)
Die Ringmuskelschicht (Stratum circulare) ist durchgängig, die Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale) ist unterbrochen und konzentriert sich in Form bandartiger Tänien. Die Schleimhaut besitzt Krypten, aber im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten. Sie weist zahlreiche Becherzellen auf. In der Tela submucosa finden sich Lymphfollikel.
Funktion
Bei Pflanzenfressern (Herbivoren) ist das Caecum länger ausgeprägt als bei Fleischfressern (Carnivoren). Bei reinen Carnivoren kann es ganz fehlen. Der Blinddarm scheint deshalb eine Rolle für die Verdauung faserreicher Nahrungsbestandteile zu spielen. Darüber hinaus dient er als Reservoir für die bakterielle Besiedelung des Dickdarms. Sein lymphatisches Gewebe macht ihn zu einem wichtigen Teil des gastrointestinalen Immunsystems.
Podcast
Bildquelle
- Bildquelle für Podcast: © Amelia Speight / Unsplash
um diese Funktion zu nutzen.