Balanoposthitis (Hund): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Eichelentzündung''<br>
''Synonym: Eichelentzündung''<br>
'''''Englisch:''' balanoposthitis''
'''''Englisch:''' <name lang="en">balanoposthitis</name>''


==Definiton==
==Definition==
Eine '''Balanoposthitis''' ist eine [[Entzündung]] der [[Glans penis (Veterinärmedizin)|Glans penis]] und der inneren [[Präputium (Veterinärmedizin)|Präputialmukosa]] beim [[Hund]].
Eine '''Balanoposthitis''' ist eine [[Entzündung]] der [[Glans penis (Veterinärmedizin)|Glans penis]] und der inneren [[Präputium (Veterinärmedizin)|Präputialmukosa]] beim [[Hund]].



Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:51 Uhr

Synonym: Eichelentzündung
Englisch: balanoposthitis

Definition

Eine Balanoposthitis ist eine Entzündung der Glans penis und der inneren Präputialmukosa beim Hund.

Ätiologie

Entzündungen der Glans penis und der umliegenden Schleimhaut treten äußerst selten auf. Sie entwickeln sich meistens infolge einer Phimose, die zu einer chronischen Ansammlung von Urin im Präputium führt. Durch die Besiedlung von Bakterien kommt es sekundär zu einer Infektion der Glans penis und der Präputialschleimhaut.

In seltenen Fällen führen auch Fremdkörper im Präputium oder Neoplasien in diesem Bereich zu einer Balanoposthitis.

Klinik

Eine Balanoposthitis geht mit einer plötzlich auftretenden und stark zunehmenden Smegmaproduktion einher. Die Schleimhaut ist deutlich fleckig gerötet und äußerst schmerzempfindlich.

Differenzialdiagnosen

Differenzialdiagnostisch müssen ein Präputialkatarrh (ohne entzündliche Anzeichen) sowie neoplastische Zubildungen im Penisbereich berücksichtigt werden.

Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Mithilfe einer Tupferprobe können spezifische Erreger nachgewiesen werden.

Therapie

Die Behandlung zielt in erster Linie darauf ab, alle prädisponierenden Faktoren (z.B. Fremdkörper) zu korrigieren. Anschließend muss der Penis und das Präputium mit einer milden antiseptischen Lösung gründlich gespült werden. Die entzündeten Areale sollten mit einer antibiotischen Salbe lokal behandelt werden.

Bei starken Entzündungen oder tiefgreifenden und flächenhaften Schleimhautläsionen besteht die Gefahr, dass das Präputium mit der Glans penis verklebt oder sich großflächige Narben entwickeln, die durch Kontraktion zu einer Phimose führen können. In solchen Fällen muss die Glans penis und die angrenzende Schleimhaut mindestens zweimal täglich für mindestens zwei Wochen gereinigt und lokal behandelt werden.

Literatur

  • Hans G. Niemand (Begründer), Peter F. Suter, Barbara Kohn, Günter Schwarz (Herausgeber). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke-Verlag, 2012.