Synonyme: Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung 7, U7-Untersuchung
Die U7 ist die siebte Vorsorgeuntersuchung im Kindesalter. Sie findet im 21. bis 24. Lebensmonat des Kindes statt und wird in der Regel von einem niedergelassenen Pädiater durchgeführt. Schwerpunkte der U7 sind insbesondere das Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten, die Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion sowie eine Impfberatung.
Die Schwerpunkte der Basisanamnese und -untersuchungen sind im Artikel Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter aufgeführt. Neben diesem allgemeinen Vorgehen, das in jeder Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird, existieren spezielle Schwerpunkte und zusätzliche Inhalte der U7.
In der Anamnese wird erfragt, ob das Essverhalten altersgemäß ist und die Kariesprophylaxe mittels Fluorid durchgeführt wird. Zudem liegt der Fokus auf dem Hörvermögen und der Sprachentwicklung. Darüber hinaus wird erfragt, ob das Kind vermehrt schnarcht.
Neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung existieren in der U7 zusätzliche Schwerpunkte:
Neben den allgemeinen Beratungsinhalten werden in der U7 zusätzlich Hinweise zur Zahnpflege (insbesondere mit Fluorid) gegeben und eine zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung empfohlen. Darüber hinaus wird über die Notwendigkeit einer ausreichenden Bewegung im Kindesalter beraten.
Fachgebiete: Kinderheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 10. März 2022 um 09:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.