logo Einloggen

Traktionsapophysitis

Englisch: traction apophysitis

1. Definition

Traktionsapophysitis ist eine Stressläsion des Adoleszentenalters im Bereich der Fuge zwischen Apophyse und angrenzendem Knochen.

2. Ätiologie

Apophysen sind sekundäre Ossifikationszentren, die Insertionsstellen für Sehnen und Bänder darstellen. Sie fusionieren i.d.R. während der zweiten Lebensdekade mit dem angrenzenden Knochen. Starke körperliche Aktivitäten im Adoleszentenalter führen aufgrund der repetitiven Belastung durch Sehnenzug vor Abschluss der Verknöcherung zu einer chronischen Belastung der Fuge.

3. Lokalisation

Die häufigsten Lokalisationen von Traktionsapophysitiden sind:

4. Diagnostik

Bei der Traktionsapophysitis findet sich in der Magnetresonanztomographie (MRT) eine Aufweitung der Apophyse mit Signalsteigerung in den flüssigkeitssensitiven Sequenzen (z.B. T2-FS, STIR). Begleitend liegt oft ein Knochenmarködem der Apophyse und eine Signalsteigerung der angrenzenden Strukturen (Muskel, Sehnen, Bänder, Kapsel, Bursea) vor.

5. Prognose

Werden die auslösenden Belastungen rechtzeitig verringert, ist die Prognose der Traktionsapophysitis sehr gut und die Erkrankung verläuft selbstlimitierend.

siehe auch: Chronic Physeal Injury, Stressfraktur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
1.136 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...