logo Einloggen

Tracheitis (Hund)

Synonym: Luftröhrenentzündung
Englisch: tracheitis

1. Definition

Als Tracheitis des Hundes bezeichnet man eine Entzündung der Luftröhre (Trachea). Sie kann durch infektiöse oder nicht-infektiöse Ursachen entstehen.

2. Ätiologie

Tracheitiden betreffen hauptsächlich gestresste Junghunde oder Tiere, die in größeren Hundehaltungen (z.B. Tierheim) leben. Primär nicht-infektiöse Ursachen begünstigen dabei die Enstehung von bakteriellen Sekundärinfektionen.

Anhand der Ätiologie lassen sich nicht-infektiöse sowie infektiöse Auslöser unterscheiden. Zu den nicht-infektiösen Ursachen zählen u.a.:

Zu den infektiösen Auslösern, die das Krankheitsbild der infektiösen Tracheobronchitis (Zwingerhusten-Komplex) hervorrufen, zählen v.a.:

3. Pathogenese

Die Tracheitis kann in Abhängigkeit von Ursache, Schweregrad und Dauer der Schleimhautschädigung in unterschiedliche Formen unterteilt werden (z.B. katarrhalisch, granulomatös, diphtheroid etc.). In vielen Fällen sind die Bronchien und auch der Kehlkopf (Larynx) mitbetroffen (Laryngo-Tracheobronchitis).

4. Klinik

Je nach Ursache setzen die Symptome entweder akut (z.B. nach Inhalation von reizenden Substanzen, Virusinfektionen) oder allmählich (z.B. nach Aspiration geringer Futtermengen) ein. Mögliche klinische Anzeichen sind:

5. Diagnostik

Eine Verdachtsdiagnose kann meist anhand der klinischen Symptome gestellt werden. Mittels Röntgenaufnahmen können anatomische bzw. funktionelle Veränderungen sowie obstruktive Prozesse (z.B. Neoplasie) ausgeschlossen werden.

Die endgültige Diagnose ist mittels einer Tracheoskopie und Probenentnahme mit anschließender Zytologie und Bakterienkultur möglich.

6. Therapie

Die Behandlung wird in Abhängigkeit von der Ursache individuell an den Patienten angepasst. Meist kommt es nach etwa 14 Tagen zur selbstständigen Abheilung der Entzündung. Symptomatisch kommen je nach Fall Antitussiva, Expektorantien, Antibiotika, Entzündungshemmer und Aerosolinhalation zum Einsatz.

7. Quellen

  • Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2017. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-219961-3
Stichworte: Entzündung, Hund, Trachea
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
3.058 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...