logo Einloggen

Subinvolutio uteri puerperalis

Synonym: Puerperale Subinvolution des Uterus

1. Definition

Die Subinvolutio uteri puerperalis gehört zu den Rückbildungsstörungen im Wochenbett. Der Uterus bildet sich nach der Geburt des Kindes nur unzureichend zurück, bei gleichzeitigem, verstärktem, blutigen Wochenfluss.

ICD10-Code: O90.8

2. Ätiologie

Ursachen für eine Rückbildungsstörung können sein:

3. Symptomatik

Bei der Palpation des postpartalen Uterus steht der Fundus uteri für den jeweiligen Wochenbetttag zu hoch. Der Uterus ist weich, der Wochenfluss blutig und verstärkt. Die Wöchnerin ist in dieser Phase besonders gefährdet, eine aszendierende Infektion zu entwickeln (Puerperalfieber).

4. Diagnostik

Die klinische Untersuchung mit Palpation des Uterus ist für die Diagnose ausschlaggebend. Die Diagnose kann durch die Ultraschalluntersuchung verifiziert werden, bei der gleichzeitig zurückgebliebene Plazentareste als Ursache ausgeschlossen werden können.

5. Therapie

Die Wöchnerin wird angehalten, die Rückbildung der Gebärmutter durch vermehrte Bewegung zu unterstützen. Gleichzeitig beschleunigen Kontraktionsmittel wie Oxytozin oder Ergotamin die Involution des Uterus. Finden sich Plazentareste als Ursache der Rückbildungsstörung, ist ggf. die Kürettage des Cavum uteri indiziert.

Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.07.2015, 22:51
32.700 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...