Sportlerherz
Englisch: athlete's heart
Definition
Unter einem Sportlerherz versteht man eine Herzmuskelhypertrophie und -dilatation, die als Folge von regelmäßigem Ausdauertraining auf Leistungsportniveau entstehen. Es handelt sich um ein physiologisches kardiales Remodeling, das keinen Krankheitswert aufweist und in der Regel asymptomatisch ist.
Ätiopathogenese
Ein Sportlerherz entsteht aufgrund von regelmäßigem Ausdauertraining auf Leistungsportniveau mit einer entsprechenden Intensität. Sprinter mit demselben zeitlichen Trainingsumfang wie Ausdauersportler weisen in der Regel keine Sportlerherzen auf.
Nicht jeder Ausdauersportler entwickelt ein Sportlerherz. Man vermutet, dass auch genetische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. Die größten Sportlerherzen treten bei Langstreckenläufern, Triathleten, Straßenradrennfahrern und Skilangläufern auf.
Charakteristisch für ein Sportlerherz ist das Vorliegen einer harmonischen, exzentrischen Herzhypertrophie und Herzdilatation aller Herzhöhlen. Im Gegensatz zur kompensatorischen Vergrößerung des Herzens im Rahmen kardiovaskulärer Erkrankungen sind diese Veränderungen beim Sportlerherz physiologisch.
Die Vergrößerung des Herzens bewirkt unter anderem eine deutliche Zunahme des Schlagvolumens sowohl in Ruhe als auch unter Belastung. Die Herzfrequenz in Ruhe und bei submaximaler Belastung wird gesenkt und das maximale Herzzeitvolumen erhöht.
Diagnostik
Die Diagnose eines Sportlerherzens ist meist ein Zufallsbefund im Rahmen einer Routineuntersuchung. Sie ergibt sich durch eine charakteristische Anamnese, eine körperliche Untersuchung und eine Echokardiographie. Echokardiographisch ist eine normale systolische und diastolische Myokardfunktion zu beobachten. Die Vorhöfe und Ventrikel sind vergrößert und die Herzwände verdickt.
In der körperlichen Untersuchung zeigt sich bei einigen Patienten ein verlangsamter und verstärkter Puls. Häufig kann ein Herzgeräusch auskultiert werden.
Im EKG können sich Rhythmusvarianten wie beispielsweise eine Sinusbradykardie oder Sinusarrhythmie zeigen. Diese verschwinden in der Regel unter Belastung.
Differentialdiagnosen
Mögliche Differentialdiagnosen eines Sportlerherzens sind beispielsweise:
Therapie
Eine Therapie ist nicht notwendig. Ein Sportlerherz kann sich nach Reduktion oder Beendigung des Trainings komplett oder inkomplett zurückbilden.
Literatur
- Kindermann et al. Die physiologische Herzhypertrophie (Sportherz), Institut für Sport-und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2014
- Pschyrembel - Sportlerherz, abgerufen am 28.04.2022
- MDS Manuals - Sportlerherz, abgerufen am 28.04.2022