Schröpfen
Definition
Beim Schröpfen werden Schröpfgläser oder Schröpfköpfe auf die Haut gesetzt, wobei sich die Platzierung der Schröpfgläser an gefühlten Muskelverhärtungen (Myogelosen) orientiert. Die so gewählten Hautststellen sollen dann die ihnen zugehörigen Organe (Einteilung nach Head-Zonen) beeinflussen.
Wirkmechanismus
Man erzeugt in den Schröpfgläsern einen Unterdruck - üblicherweise dadurch, dass die Luft im Schröpfkopf erhitzt und dieser dann sofort auf die Haut des Patienten gesetzt wird. Alternativ kann der Unterdruck durch eine Absaugvorrichtung im Schröpfglas erzeugt werden.
Durch den Unterdruck entsteht beim Schröpfen ein Extravasat und später ein Hämatom. Man unterscheidet trockenes und blutiges Schröpfen, sowie die Schröpfkopfmassage.
Methoden
Trockenes Schöpfen
Das Schröpfen wird auf unversehrter Haut durchgeführt. Dabei kommt es lediglich zum Auftreten von Sugillationen.
Blutiges Schröpfen
Hierbei wird, bevor das Schröpfglas angesetzt wird, die Haut mit einer Lanzette geritzt. Der Unterdruck sorgt für einen vermehrten Blutentlass. Man verspricht sich hiervon eine vermehrte "Entschlackung".
Schröpfkopfmassage
Hierbei wird der Schröpfkopf über den zuvor eingeölten Körper des Patienten verschoben. Dies hat eine stärkere Förderung der Durchblutung als klassische Massagen zur Folge.
Anwendungsgebiete
Das Schröpfverfahren soll dem Patienten bei Kopfschmerzen, Ohrsausen, Schwindel, Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Knieproblemen, Karpaltunnelsyndrom, Hypertonie, Hypotonie, Müdigkeit, Depression, Schwächezuständen, Organproblemen und Verdauungsstörungen helfen.
Kontraindikation
Bei Verletzungen der Haut (z.B. durch Sonnenbrand, Brandwunden, Schürfwunden oder ähnlichem) sowie Tumoren sollten die Schröpfköpfe nicht auf die betroffene Hautstelle gesetzt werden. Bei blutigem Schröpfen ist zusätzlich darauf zu achten, dass der Behandelte keine Blutgerinnungsstörung oder Anämie hat. Auch bei Dehydratation, Ohnmachtsneigung, Herzrhythmusstörungen oder Koronarinsuffizienz ist vom Schröpfen abzuraten.
Bewertung
Beim Schröpfen handelt es sich um eine Methode der Komplementärmedizin, deren therapeutischer Nutzen nach der heute (2020) geforderten Evidenz nicht suffizient bewertet werden kann. Zweifelsohne hat die Methode einen psychologischen Effekt. Ob darüber hinaus eine nachhaltige körperliche Wirkung auftritt, ist umstritten.