Die Koronarinsuffizienz bezeichnet das Missverhältnis zwischen dem Sauerstoffbedarf des Myokards und dem durch die Koronararterien bereitgestellten Blutfluss bzw. Sauerstoffangebot. Häufigste Ursache einer Koronarinsuffizienz ist die koronare Herzkrankheit.
Bei der Koronarinusuffizienz reicht die Durchblutung im Koronargefäßsystem nicht aus um den Sauerstoffbedarf des Herzens zu decken.
Ursache hierfür kann entweder ein vermindertes Angebot (z.B. durch Stenose, Blutverlust) oder ein erhöhter Bedarf (z.B. bei großer körperlicher Anstrengung) sein, dem sich der Körper nicht anpassen kann.
Anhand der pathophysiologischen Gegebenheiten kann eine Koronarinsuffizienz in verschiedene Formen eingeteilt werden:
Eine Koronarinsuffizienz kann im Rahmen einer langsamen Entstehung durch funktionelle Anpassungen zur Erhöhung der Durchblutung ausgeglichen werden. Diese Anpassungsmechanismen werden als Koronarreserve bezeichnet.
Fachgebiete: Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Januar 2010 um 22:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.