(Weitergeleitet von Saugschwäche)
Synonym: Saugschwäche
Von einer Trinkschwäche spricht man, wenn Säuglinge weniger Muttermilch oder Flaschenmilch aufnehmen können, als normal bzw. notwendig ist. Die Trinkschwäche gehört zu den pädiatrischen Allgemeinsymptomen.
Die Ursachen einer Trinkschwäche sind vielseitig. Man kann sie in 2 Kategorien einteilen:
Funktionelle Ursachen stehen vor allem bei Frühgeborenen im Vordergrund. Eine häufige funktionelle Ursache der Trinkschwäche ist ein fehlender oder unausgereifter Saugreflex. Auch das Saugmuster und die Koordination zwischen Saugen und Atmen bzw. die Koordination der Gesichts- und Rachenmuskulatur kann gestört sein.
Zu den organischen Ursachen der Trinkschwäche bei Neugeborenen zählen u.a.:
Im Säuglingsalter sind Infektionskrankheiten die häufigste Ursache für eine Trinkschwäche. Im Vordergrund stehen hier Infektionen, die sich im Mund und im Nasenrachenraum abspielen, z.B.:
Eine Trinkschwäche kann sich durch unterschiedliche Störungen des Trinkens äußern, wobei oft eine Kombination vorliegt:
In extremen Fällen verweigert das Kind die Brust bzw. das Fläschchen ganz.
Fachgebiete: Kinderheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2019 um 19:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.