SALAD-Technik
Englisch: Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination
Definition
Die SALAD-Technik ist eine Methode zur Atemwegssicherung bei akuter Verlegung der Atemwege durch Sekrete wie Blut oder Mageninhalt. Sie verbessert die Intubationsbedingungen durch kontinuierliche Absaugung während der Laryngoskopie und wird vor allem bei Notfallintubationen eingesetzt.
Hintergrund
Eine Atemwegsverlegung während der Intubation erhöht signifikant das Risiko für Hypoxämie, Aspiration und Fehlintubationen. Insbesondere bei präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand tritt in etwa 25–35 % aller Fälle eine Regurgitation auf. Die SALAD-Technik bietet eine standardisierte Herangehensweise zur raschen Atemwegsicherung unter laryngoskopischer Kontrolle.
Indikation
Die SALAD-Technik wird bei akuter Atemwegsverlegung durch Sekrete eingesetzt.
Durchführung
Die SALAD-Technik umfasst folgende Schritte:
- "Sauger führt": Zunächst wird mit einem starren Absauger der Mund- und Rachenraum von Sekret befreit, bis das (Video-)Laryngoskop eingeführt werden kann.
- "Laryngoskop folgt": Unter kontinuierlicher Absaugung erfolgt die Laryngoskopie mit tieferem Vorschieben des Absaugkatheters, um den Rachenraum und die Glottisebene von Sekret zu befreien.
- "Sauger parkt": Der Absaugkatheter wird aus dem Arbeitsbereich entfernt und auf die linke Seite des Laryngoskopspatels bis in den Ösophaguseingang umgesetzt. Dort fixiert er sich selbst.
- Intubation: Der Endotrachealtubus wird unter freier Sicht platziert, wobei die kontinuierliche Absaugung optimale Sichtverhältnisse gewährleistet.
- Tracheobronchiale Absaugung: Vor der ersten Beatmung werden die unteren Atemwege mit einem flexiblen Katheter durch den Tubus abgesaugt. Anschließend erfolgt die Lagekontrolle durch Kapnographie und Auskultation.
Hinweise
Für die SALAD-Technik sollten großlumige starre Absaugkatheter (> CH 20) verwendet werden, da flexible Katheter oft unzureichend sind und leicht verstopfen.
Komplikationen
Bisher (2025) sind keine spezifischen Komplikationen der SALAD-Technik dokumentiert. Generell besteht jedoch das Risiko von Schleimhautverletzungen oder seltenen Perforationen der Rachenhinterwand oder des Ösophagus. Daher sollte die Technik stets kontrolliert und vorsichtig angewendet werden.
Quellen
- Glatz et al., Einfach und praktisch: „Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination“ (SALAD), Notfall Rettungsmed 24, 79–82, 2021
- Life in the Fastlane – Suction Assisted Laryngoscopy Airway Decontamination (SALAD), abgerufen am 01.04.2025