logo Einloggen

Rote-Ohren-Syndrom

Englisch: red ear syndrome

1. Definition

Das Rote-Ohren-Syndrom, kurz RES, ist durch ein starkes Brennen und ein Erythem eines oder beider Ohren gekennzeichnet. Es besteht häufig eine Komorbidität mit Migräne, Trigeminusneuralgie, Erythromelalgie, Vaskulitis oder Lupus erythematodes.

2. Hintergrund

Die Erstbeschreibung des Syndroms erfolgte 1996.[1]

3. Pathophysiologie

Die Pathogenese des RES ist bisher nicht geklärt. Die lokal begrenzte Freisetzung vasodilatatorisch wirkender Peptide wird diskutiert.[1]

4. Symptome

Die betroffenen Ohren sind anfallsartig gerötet, brennen und schmerzen. Die Symptome halten einige Minuten bis mehrere Stunden an und können sich einseitig oder beidseitig auf die Haut um das Ohr ausdehnen. Die Symptomatik kann auch spontan als Reaktion auf Berührung oder Wärme ausgelöst werden.

Das primäre RES ist mit chronischer Migräne assoziiert und wurde bei männlichen, pädiatrischen und adoleszenten Patienten beschrieben. In diesen Fällen tritt es i.d.R. beidseitig während einer Migräneattacke auf, die mit Photophobie, Phonophobie, Erbrechen und pochenden Kopfschmerzen verbunden ist.

Das sekundäre RES ist bei Erwachsenen mit Erkrankungen der oberen Halswirbelsäule (Nervi cervicales), Trigeminusneuralgie, Thalamussyndrom oder Dysfunktionen des Kiefergelenks verbunden. Die RES-Attacken sind bei diesen Patienten häufig einseitig, werden durch Temperaturschwankungen ausgelöst und sind nicht immer mit einer Migräne assoziiert.[2]

5. Therapie

Es gibt bisher (2024) keine kausale Therapie. Die symptomatische Behandlung ist polypragmatisch. Prophylaktisch werden die gleichen Arzneimittel wie bei Migräne eingesetzt.[2]

6. Quellen

  1. 1,0 1,1 Lance JW. The red ear syndrome. Neurology. 1996
  2. 2,0 2,1 Callan et al. Red ear syndrome: a case series and review of the literature. J Med Case Rep. 2024
Stichworte: Migräne, Syndrom
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.08.2024, 19:11
8.291 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...