logo Einloggen

Polypragmasie

von griechisch: polipragmassía - "Vielgeschäftigkeit"

1. Definition

Als Polypragmasie bezeichnet man ein therapeutisches oder diagnostisches Vorgehen, das durch eine große Zahl verschiedener, unkoordinierter und oft sinnloser ärztlicher Maßnahmen gekennzeichnet ist.

2. Beispiele

Die Polypragmasie ist vor allem in der Arzneitherapie verbreitet. Hier führt sie zu einem exponentiell steigenden Risiko für Wechsel- und Nebenwirkungen - nach WHO-Definition ab etwa sechs Medikamenten pro Patient.

Ein besonderes Problem stellen dabei ältere und multimorbide Patienten dar. Bei ihnen werden die einzelnen Erkrankungen zwar evidenzbasiert behandelt, das sich ergebende pharmakologische Gesamtbild tritt jedoch oft in den Hintergrund. Mögliche Interaktionen sind dann nur schwer zu erkennen und zu kontrollieren.

siehe auch: Arzneimittelsicherheit

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.10.2016, 16:03
33.818 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...