Synonyme: Ratanhiae radix, Payta-Ratanhia, Rote Ratanhia, Peru-Ratanhia
Lateinisch: Krameria lappacea
Ratanhia ist eine in Südamerika beheimatete Pflanzenart. Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe setzt man in der Medizin als Phytotherapeutika u.a. gegen Entzündungen des Mundraumes und Analfissuren ein.
Die Ratanhiapflanze kommt aus den Anden Boliviens und aus Peru.
Wurzelextrakte werden in Form von Tinkturen, Tropfen oder Salben verabreicht.
Die therapeutisch relevanten Verbindungen findet man in den Wurzeln von Ratanhia. Es handelt sich dabei insbesondere um Gerbstoffe aus der Gruppe der Catechine. Diese entfalten eine adstringierende, desinfizierende und antimikrobielle Wirkung. Weitere, ähnlich wirksame Bestandteile der Pflanze sind verschiedene Lignane und Proanthocyanidine. Häufig existieren in der Homöopathie Ratanhia-Präparate, denen zusätzlich Myrrhe-Bestandteile beigemischt sind.
In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Fachgebiete: Arzneimittel, Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Juni 2014 um 18:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.