Passivrauchen
Englisch: passive smoking, secondhand smoke
Definition
Passivrauchen ist das Einatmen von Tabakrauch aus der Raumluft durch eine nicht aktiv rauchende Person.
Hintergrund
Beim Passivrauch unterscheidet man zwischen:
- Hauptstromrauch: entsteht während des Zuges an einer Zigarette sowie beim Ausatmen des Rauchs (Zugphase)
- Nebenstromrauch: entsteht in Rauchphasen durch das Glimmen der Zigarette (Glimmphase).
Vermutlich macht der Nebenstromrauch anteilsmäßig 75-85 % des Passivrauchs aus. Grundsätzlich ähnelt sich die chemische Zusammensetzung des Haupt- und des Nebenstromrauches, jedoch unterscheiden sich die Konzentrationen einzelner Stoffe. Beispielsweise finden sich deutlich höhere Konzentrationen von Ammoniak und Formaldehyd im Nebenstromrauch, während Blei fast nur im Hauptstromrauch nachweisbar ist.
Nachweis
Als Expositionsmarker für Passivrauch wird häufig die Coitinkonzentration gemessen. Coitin ist ein Abbauprodukt von Nikotin und findet sich bei Exponierten in Blut und Harn. Es besitzt eine Halbwertszeit von 16-22 Stunden. Weitere Marker sind z.B. Kohlenstoffmonoxid oder Acrylnitril-Proteinaddukte
Klinik
Passivrauch wird genau wie Tabakrauch von der WHO als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft. Neben krebserregenden Bestandteilen enthält der Passivrauch auch akut toxische Substanzen (z.B. Blausäure, Ammoniak, Kohlenmonoxid, Nikotin). Passivrauchen erhöht das Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen:
- Krebserkrankungen: u.a. Lungenkarzinom[1], Blasenkarzinom[2]
- kardiovaskuläre Erkrankungen[3]
- Lungenerkrankungen: Asthma bronchiale, COPD
- Demenz[4]
- kognitive Entwicklungsstörungen[5]
- Schwangerschaftskomplikationen: niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit, kongenitale Malformationen des Kindes (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)[6][7][8]
- atopische Dermatitis[9]
- plötzlicher Kindstod (SIDS)[10]
Quellen
- ↑ Alberg AJ et al. Epidemiology of Lung Cancer - Diagnosis and Management of Lung Cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines, Chest. 2013 May; 143(5 Suppl): e1S–e29S, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Cumberbatch MG et al. The Role of Tobacco Smoke in Bladder and Kidney Carcinogenesis: A Comparison of Exposures and Meta-analysis of Incidence and Mortality RisksInline Image eulogo1, Eur Urol. 2016;70(3):458–466, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Xiaofei Lv et al. Risk of all-cause mortality and cardiovascular disease associated with secondhand smoke exposure: A systematic review and meta-analysis, Int J Cardiol. 2015;199:106–115, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Chen R et al. [doi:10.1177/0891988713496165 Association of passive smoking with cognitive impairment in nonsmoking older adults: a systematic literature review and a new study of Chinese cohort], J Geriatr Psychiatry Neurol. 2013;26(4):199–208, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Ling J, Heffernan T The Cognitive Deficits Associated with Second-Hand Smoking, Front Psychiatry. 2016; 7: 46, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ V Been J et al. Effect of smoke-free legislation on perinatal and child health: a systematic review and meta-analysis, The Lancet, Volume 383, ISSUE 9928, P1549-1560, May 03, 2014, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Leonardi-Bee J et al. Secondhand Smoke and Adverse Fetal Outcomes in Nonsmoking Pregnant Women: A Meta-analysis, Pediatrics April 2011, 127 (4) 734-741, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Salmasi G et al. Environmental tobacco smoke exposure and perinatal outcomes: a systematic review and meta‐analyses, Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 89: 423-441, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Kantor R et al. Association of atopic dermatitis with smoking: A systematic review and meta-analysis, J Am Acad Dermatol. 2016 Dec; 75(6): 1119–1125.e1, abgerufen am 09.04.2020
- ↑ Anderson HR, Cook DG Passive smoking and sudden infant death syndrome: review of the epidemiological evidence, Thorax 1997;52:1003-1009, abgerufen am 09.04.2020
um diese Funktion zu nutzen.