Die Pankreaslinksresektion ist ein OP-Verfahren zur Entfernung der Cauda pancreatis (Pankreasschwanz) und Teilen des Corpus pancreatis (Pankreaskörper). Sie kann sowohl in offener als auch in laparoskopischer Technik durchgeführt werden.
Pathologische Veränderungen, die den Pankreasschwanz und den Pankreaskörper betreffen, z.B. maligne Tumoren.
Der Patient wird in kontrollierte Rückenlagerung gebracht und es wird auf Vermeidung von Druckstellen geachtet.
Prinzipiell ist auch eine Pankreaslinksresektion ohne Splenektomie möglich, jedoch technisch schwierig, da die Vena splenica meist in Mitleidenschaft gezogen ist und eventuell abgelaufene Pankreatitiden deren Trennung vom Pankreasparenchym erschwert.
Tags: OP-Verfahren, Pankreas
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie, Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. November 2015 um 17:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.