Synonyme: P300/CBP-assoziierter Faktor
Englisch: P300/CBP-associated factor, k(lysine) acetyltransferase 2B (KAT2B)
PCAF ist ein Enzym aus der Gruppe der Transkriptions-Coaktivatoren. Das Protein interagiert u.a. mit CBP und p300.
PCAF besteht aus 832 Aminosäuren und wird durch das gleichnamige Gen auf Chromosom 3 (Genlokus 3p24.3) kodiert. Das Protein spielt in der Zelle in unterschiedlichen Signalwegen eine wichtige Rolle. Es wird u.a. von cAMP-abhängigen Transkriptionsfaktoren (ATF) rekrutiert.
Der N-terminale Anteil von PCAF bindet an p300/CBP. P300 und CBP sind große Proteine, die u.a. mit CREB, p53, c-Jun, Myb, verschiedenen Hormonrezeptoren und Mitgliedern der STAT-Familie interagieren. Somit stellen diese beiden Proteine entscheidende Faktoren mehrerer Signaltransduktionswege dar.
Genau wie p300 und CBP hat PCAF eine intrinsische Histonacetylase-Aktivität, wodurch die Transkription der entsprechenden DNA-Bereiche gesteigert wird. Es acetyliert insbesondere H3-Histone. Daneben acetyliert es weitere Proteine wie p53 als Reaktion auf DNA-Schäden. Letzteres bindet dadurch mit hoher Affinität an die DNA. Auch die Transkription von ATF4 wird durch PCAF stimuliert.
Des Weiteren besitzt PCAF eine Ubiqutin-E3-Ligase-Aktivität.
Das adenovirale Onkoprotein E1A besitzt eine höhere Affinität zu p300/CBP und verhindert dadurch die Bindung von PCAF an diese Proteine. Die Folge ist eine Repression der Transkription und Deregulation des Zellzyklus.[1]
Eine erhöhte Expression von PCAF und p300 in glatten Muskelzellen der Atemwege ist assoziiert mit Asthma bronchiale und COPD. Ferner spielt PCAF eine pathophysiologische Rolle beim hepatozellulären Karzinom, da es in den Krebszellen herunterreguliert wird.[2][3]
Inhibitoren von PCAF sind z.B.:[4]
Tags: Acetylase, Acetylierung, CBP, Histon, Histonacetylierung, P300, P53, Transkription, Ubiquitinierung, Zellzyklus
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. April 2020 um 19:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.