logo Einloggen

Nabelschnurblut

Synonym: Plazentarestblut

1. Definition

Nabelschnurblut ist der Teil des kindlichen Blutes, welcher sich nach der Abnabelung noch in der Nabelschnur und in der Plazenta befindet. In den späten 1980er Jahren stellten Forscher fest, dass dieses Nabelschnurblut einen sehr hohen Gehalt an Stammzellen hat, welche sich gut für die Differenzierung zu sämtlichen Blutzellen eignet. Während der kindlichen Entwicklung im Mutterleib wandern die Faktoren der Blutbildung über die Nabelschnur in das Kind, daher der große Anteil an pluripotentem Zellmaterial in Nabelschnur und Plazenta.

2. Eigenschaften

Einige Eigenschaften des Nabelschnurblutes sind denen der Knochenmarkentnahme überlegen. Dazu gehören:

Es existieren allerdings auch Nachteile von aus dem Nabelschnurblut gewonnenen Stammzellen gegenüber einer Knochenmarkentnahme:

  • nur zum Zeitpunkt der Geburt eines Kindes gewinnbar
  • bestimmte Gendefekte sind auch im Nabelschnurblut vorhanden
  • sehr begrenzte Menge
  • längere Aplasie der Blutbildung

3. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten

Wie erwähnt lassen sich aus den Nabelschnurblutzellen alle relevanten Blutzellen differenzieren. Allerdings wurde bereits festgestellt, dass sie sich auch zu weitern Zelltypen entwickeln lassen:

4. Anwendungsgebiete

  • Therapie in unterschiedlichen Altersklassen: Aufgrund der relativ geringen Menge an Stammzellen, die aus dem Nabelschnurblut gewonnen werden kann, eignet sich die Therapie mit diesen Zellen eher für Kinder. Bei Erwachsenen besteht die Gefahr, dass nicht genügend Zellmaterial zur Verfügung steht. In diesem Fall muss entweder auf die Knochenmarkentnahme zurückgegriffen werden, oder es muss bei entsprechender Kompatibilität eine zweite Dosis Nabelschnurblutzellen gereicht werden
  • allogene Transplantation (Fremdtransplantation): Sie sind der Regelfall bei der Therapie mit Stammzellen aus dem Nabelschnurblut. In der Regel werden Nabelschnurblutzellen aus einem Stammzellenregister verwendet, die sich v. a. für die Therapie der Leukämie und einigen Blutgerinnungsstörungen eignet
  • autogene Transplantation (Eigentransplantation): Erst 130 Fälle dieser Art von Behandlung sind dokumentiert, bei denen der Säugling sein eigenes Stammzellpräparat erhalten hat.

Diese Form der Therapie eignet sich insbesondere für Erkrankungen wie Neuroblastom, Retinoblastom, Diabetes mellitus Typ I, die aplastische Anämie und frühkindliche Hirnschädigungen

5. Nebenwirkungen

Nebenwirkungen bei dieser Form der Therapie sind äußerst selten. Lediglich eine chronische Dickdarmentzündung ist relativ häufig beobachtet worden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julia Offe
Sonstiger medizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.10.2014, 23:55
5.516 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...