logo Einloggen

Myzetom (Weichteile)

Englisch: mycetoma

1. Definition

Unter einem Myzetom versteht man eine durch Pilze oder Bakterien hervorgerufene, chronisch und progredient-destruktiv verlaufende, granulomatöse Entzündung.

2. Abgrenzung

Myzetome können auch in anderen Geweben (z.B. Lunge oder Nasennebenhöhlen) auftreten.

siehe auch: Myzetom

3. Epidemiologie

Die Erkrankung kommt weltweit vor. Endemische Gebiete sind tropische und subtropische Regionen, insbesondere in Indien, Afrika und Zentral- sowie Südamerika. In Brasilien und Mexiko überwiegt mit über 80 % die bakterielle Form, während im südlichen Sudan hauptsächlich Pilze ursächlich sind. Haupterkrankungsalter ist das 20. bis 40. Lebensjahr. Männer sind häufiger betroffen. Prädispositionsfaktoren sind:

4. Erreger

Ungefähr 50 % der Myzetome werden durch hyaline Schimmelpilze und Schwärzepilze (Dematiaceae) verursacht. Man spricht hierbei auch von einem Eumyzetom. Der häufigste Erreger ist Madurella mycetomatis, der zu einer Maduromykose (Madurafuß oder Mycetoma pedis) führt. Weitere Erreger sind:

Die andere Hälfte der Myzetome wird durch Aktinomyzeten hervorgerufen. Dabei handelt es sich pilzähnliche Bakterien. Die häufigsten Erreger eines Aktinomyzetoms sind Nocardia brasiliensis und Streptomyces somaliensis. Weitere Erreger sind Streptomyces madurae und Actinomadura-Spezies.

5. Pathogenese

Über kleine Verletzungen kommt es zu einer Inokulation der Saprophyten. 70 % aller Myzetome entfallen auf die Füße, wobei insbesondere Holzsplitter einen häufigen Übertragungsweg darstellen. Die anfängliche Infektion geht dann in eine chronische granulomatöse Entzündungsreaktion über, in deren Verlauf sich Abszesse entwickeln. Komplizierend kann es zu Superinfektionen oder Destruktion benachbarter knöcherner und viszeraler Strukturen kommen. In der Regel bleibt die Infektion lokal begrenzt, kann aber insbesondere bei Immunsupprimierten auch disseminieren und jedes beliebige Organ befallen

6. Symptome

Zwischen Infektion und den ersten Symptomen vergehen in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Kurze Inkubationszeiten sind selten. Die Symptomatik variiert je nach Erreger:

  • Ein durch Pilze hervorgerufenes Myzetom zeigt sich zu Beginn der Symptomatik durch nicht klar abgrenzbare Knötchen und Fisteln, die sich rasch über die Gliedmaße ausbreiten. In den Knötchen befindet sich Eiter, in dem sich kleine Körnchen befinden. Abhängig von der genauen Erregerart weisen die Körner verschiedene Farben auf. Meistens sind diese gelb oder weiß, seltener rot. Schwarze Körnchen kommen beim Eumyzetom nicht vor. Bereits recht früh im Krankheitsverlauf kommt es zum Befall der Knochen.
  • Die bakterielle Form zeichnet sich durch klar abgrenzbare Knötchen aus. Die im Eiter befindlichen Körnchen sind schwarz oder weiß. Fisteln sind selten und die Knochen sind erst nach langem, unbehandeltem Verlauf betroffen.

Bei beiden Formen des Myzetoms kommt es zu starken Schwellungen der betroffenen Körperpartie.

7. Diagnose

8. Therapie

Beim Eumyzetom kommen Antimykotika zum Einsatz. Besonders häufig werden Itraconazol oder Amphotericin B angewendet.

Das Aktinomyzetom wird mit Antibiotika therapiert. Führt die konservative Behandlung nicht zum Erfolg, reseziert man das betroffene Gewebe chirurgisch. Im Extremfall kommt es zur Amputation der infizierten Gliedmaße.

Fachgebiete: Tropenmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.03.2024, 17:07
15.336 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...