Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Mazabraud-Syndrom

Synonym: Myxom mit fibröser Dysplasie
Englisch: Mazabraud syndrome

1. Definition

Das Mazabraud-Syndrom, kurz MS, ist eine seltene Kombination aus einer fibrösen Dysplasie mit assoziierten intramuskulären Myxomen.

2. Hintergrund

Die fibröse Dysplasie ist eine benigne Ossifikationsstörung, bei der es anstelle der Bildung von Lamellenknochen zu einem Wachstum von dichtem Bindegewebe in der Spongiosa kommt. Die Erkrankung kann einen (monostotisch) oder mehrere Knochen (polyostotisch) betreffen.

3. Ätiologie

Ursächlich für die fibröse Dysplasie ist eine Mutation des GNAS1-Gens auf Chromosom 20. Die genaue Pathogenese ist derzeit (2024) Gegenstand der Forschung.

4. Epidemiologie

Das Mazabraud-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Es sind weniger als 100 Patienten weltweit bekannt. Frauen erkranken häufiger, mit einer Odds Ratio Frau/Mann von 2:1.

5. Symptome

Das Mazabraud-Syndrom wird meist erst im mittleren Lebensalter manifest. Die Symptomatik ist sehr variabel. Mögliche Symptome sind

Etwa 7 bis 10 Jahre nach dem Auftreten der fibröse Dysplasie kommt es zur Entstehung multipler Myxome, die sich meist ohne Schmerzbeteiligung als Schwellung ertasten lassen.

6. Diagnostik

Die Diagnostik findet radiologisch mittels CT und/oder MRT statt.

7. Differenzialdiagnosen

Als Differenzialdiagnosen kommen u.a. in Betracht:

8. Therapie

Für das Mazabraud-Syndrom gibt es aufgrund der Seltenheit der Erkrankung (2024) keine einheitlichen Therapieempfehlungen. Die Behandlung ist symptomatisch ausgerichtet. In Einzelfällen ließ sich eine Besserung mit Bisphosphonaten erreichen. Die Myxome werden chirurgisch behandelt, wenn sie Schmerzen verursachen oder durch ihr verdrängendes Wachstum Nachbarstrukturen gefährden. Die Rezidivquote ist dabei allerdings hoch (ca. 30%).

9. Literatur

  • Fibröse Dysplasie, Richard Doepner, 2022
  • Mazabraud-Syndrome, David Dreizin, Charles Glenn, 2012
  • Pollandt, K., Lohmann, C., Werner, M. et al. Mazabraud-Syndrom. Pathologe 23, 357–360 (2002). https://doi.org/10.1007/s00292-002-0554-0
  • Biazzo A, Di Bernardo A, Parafioriti A, Confalonieri N. Mazabraud syndrome associated with McCune-Albright syndrome: a case report and review of the literature. Acta Biomed. 2017 Aug 23;88(2):198-200. doi: 10.23750/abm.v88i2.5256. PMID: 28845837; PMCID: PMC6166146.
  • Biagini R, Ruggieri P, Boriani S, Picci P. The Mazabraud syndrome: case report and review of the literature. Italian Journal of Orthopaedics and Traumatology. 1987 Mar;13(1):105-111. PMID: 3319954.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jeppe Schipper
Rettungssanitäter/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.09.2024, 17:24
893 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...