(Weitergeleitet von Leberkoma)
Synonyme: Leberkoma, hepatisches Koma
Das Coma hepaticum oder Leberkoma ist eine schwere Form der Bewusstseinsstörung (Koma), die bei einem Organversagen der Leber (Leberinsuffizienz) auftritt. Es ist die schwerste Form der hepatischen Enzephalopathie.
Man kann zwei Formen des Coma hepaticum unterscheiden.
Das Leberzerfallskoma - auch endogenes Leberkoma genannt - wird durch einen akuten Untergang von Lebergewebe hervorgerufen. Es kann zum Beispiel in Folge einer fulminant verlaufenden Virushepatitis oder einer Vergiftung (Tetrachlorkohlenstoff, Paracetamol, Knollenblätterpilze), auftreten.
Das Leberausfallkoma entwickelt sich auf dem Boden einer Leberzirrhose. Über Kollateralkreisläufe wird Blut an der Leber vorbeigeleitet, so dass neurotoxische Stoffwechselprodukte (Ammoniakverbindungen, Phenole), die normalerweise von der Leber eliminiert werden, direkt zum Gehirn gelangen. Diese Form des Leberkomas wird meist durch bestimmte Auslöser getriggert, z.B. durch eine hohe Eiweißzufuhr oder Alkoholkonsum.
Die Muskelspannung der Patienten ist meist gesteigert. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es wieder zu einem Verlust der Muskelspannung, was prognostisch ungünstig zu bewerten ist. Das Leberkoma endet häufig tödlich.
Das Leberkoma verlangt eine intensivmedizinische Behandlung. Im Vordergrund steht die Therapie der auslösenden Erkrankung. Die fehlende Organfunktion muss durch eine Leberdialyse überbrückt werden. Ist das Organ irreversibel geschädigt, ist eine Lebertransplantation unumgänglich.
Tags: Koma, Leber, Leberkoma, Leberversagen
Fachgebiete: Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2019 um 07:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.