Synonyme: Vernix caseosa, Fruchtschmiere
Englisch: vernix caseosa, vernix
Als Käseschmiere oder Vernix caseosa bezeichnet man eine wachsähnliche, schmierige, weiße Substanz, mit der die Haut des Neugeborenen nach der Geburt bedeckt ist.
Die Vernix caesosa besteht hauptsächlich aus Wasser, Hautfett sowie abgeschilferten Epithelzellen und Lanugohaaren. Freie Fettsäuren, Triglyceride, Cholesterin und Ceramide machen etwa 12% des Trockengewichts aus. Darüber hinaus kommen Squalene, Phospholipide, Cerebroside und Peptide vor. Die Vernix reifer Neugeborener enthält mehr Squalene, langkettige veresterte Fettsäuren und Sterolester als die frühgeborener Kinder. Bei letzteren ist die Vernix insgesamt deutlich geringer ausgebildet.
Die Produktion der Vernix beginnt mit dem Beginn der Talgproduktion in etwa in der 14. Schwangerschaftswoche.
Die Hautzellen der Käseschmiere haben eine polygonale bis ovoide Form. Ihnen fehlt der Zellkern. Die Korneozyten der Vernix unterscheiden sich von denen der reifen Haut dadurch, dass ihnen die Anheftung durch Desmosomen fehlt. Sie sind von einer amorphen Lipidschicht umgeben, der die Stratifizierung der normalen Hautfettschicht fehlt.
Die Käseschmiere hat wahrscheinlich mehrere Funktionen, darunter pränatale und postnatale:
Fachgebiete: Dermatologie, Geburtshilfe
Diese Seite wurde zuletzt am 31. März 2017 um 23:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.