Synonym: Hautfaltendermatitis
Englisch: intertrigo
Als Intertrigo oder Hautfaltendermatitis bezeichnet man eine nicht-allergische Kontaktdermatitis im Bereich von Hautfalten (Intertrigines) beim Hund.
Zur Ausbildung einer Hautfaltendermatitis kommt es dann, wenn die Haut vermehrt Falten bildet, die Hautfalten stetig aneinander reiben und gleichzeitig schlecht belüftet werden. Es bildet sich Feuchtigkeit, die Haut reibt sich wund und es kommt zu einer unphysiologischen Besiedlung von Bakterien und/oder Malassezien.
Intertrigo tritt aufgrund prädisponierender Faktoren vermehrt in folgenden Körperregionen auf:
Das typische klinische Bild einer Hautfaltendermatitis sind schmierige und übel riechende Sekrete auf der betroffenen Hautoberfläche. Zusätzlich sind Alopezie, Erosionen in der Falte und hyperämische Hautareale ausgebildet.
Die Diagnose wird anhand des klinischen Bildes gestellt. Mithilfe zytologischer Untersuchungen von Hautgeschabseln können die beteiligte Erreger (Bakterien oder Pilze) identifiziert werden. Eine anschließende kulturelle Anzüchtung ermöglicht eine genauere Differenzierung.
Die Therapie richtet sich nach der betroffenen Stelle und dem Schweregrad sowie der Neigung zu Rezidiven. Durch eine regelmäßige Pflege der häufig betroffenen Hautareale mit antiseptischen Mitteln (z.B. Chlorhexidin-haltigen Shampoos oder Waschlösungen u.ä.) können milde Verlaufsformen gut behandelt werden. Bei adipösen Hunden kann durch die Gewichtsreduktion die Ausbildung einer Hautfaltendermatitis verhindert werden.
Schwere Dermatitiden sind chirurgisch zu versorgen. Durch unterschiedliche Operationsmethoden (z.B. Vulvaplastik bei gedeckelter Vulva) können krankhafte Hautfalten entfernt werden.
Tags: Dermatitis, Haut, Hautfalte, Hund, Pyodermie
Fachgebiete: Chirurgie, Dermatologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juli 2021 um 18:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.