logo Einloggen

Amylin

(Weitergeleitet von Inselzellen-Amyloidpolypeptid)

Synonyme: Inselzellen-Amyloidpolypeptid, IAPP
Englisch: islet amyloid polypeptide

1. Definition

Amylin, kurz IAPP, ist ein Peptidhormon, das von den Beta-Zellen des Pankreas gebildet wird. Es wirkt an der Regulation des Blutzuckerspiegels mit, indem es die Magenentleerung verlangsamt und das Sättigungsgefühl verstärkt.

2. Biochemie

Amylin entsteht durch posttranslationale Modifikation aus einem 89 Aminosäureresiduen langen Prohormon, dem Proamylin (proIAPP). Das zugehörige Gen auf Chromosom 12 weist eine ausgeprägte Homologie mit Calcitonin und Calcitonin-verwandten Peptiden auf, weswegen Amylin zur Proteinfamilie der Calcitonine zählt.

Die Primärstruktur des fertigen Peptidhormons besteht aus 37 Aminosäuren mit einer Disulfidbrücke zwischen den Cysteinresten Cys-2 und Cys-7. Amylin besitzt eine Molmasse von ca. 7,4 kDa.

3. Physiologie

Amylinrezeptoren befinden sich vor allem im ZNS. Amylin beeinflusst den Blutzuckerspiegel u.a. durch die Verlangsamung der Magenentleerung, die Regulation von postprandial ausgeschüttetem Glukagon und durch die Reduktion der Nahrungsaufnahme anhand der Vermittlung eines verstärkten Sättigungsgefühls. Die Amylinkonzentration im Plasma folgt dem Insulinspiegel und beträgt nüchtern etwa 3-5 pmol/l. Die Plasmahalbwertszeit ist länger als die des Insulins.

4. Klinik

Amylin kann sich in den Inselzellen ablagern und zu einer lokalen Amyloidose des Pankreas führen. Bei Patienten mit Typ-II-Diabetes oder Insulinomen wurde Amylin in erhöhter Konzentration im Gewebe gefunden. Aus diesem Grund wird Amylin als potenziell pathogenes Agens bei der Entstehung des Typ-II-Diabetes diskutiert.

5. Pharmakologie

Amylin-Analoga (z.B. Pramlintid, Cagrilintid) werden gegenwärtig hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei Adipositas untersucht. Der erzielte Gewichtsverlust bei der Behandlung mit Cagrilintid betrug in klinischen Studien mehr als 10 %. Es kam häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkungen.[1]

6. Quellen

  1. Panou T et al. Amylin analogs for the treatment of obesity without diabetes: present and future. Expert Review of Clinical Pharmacology 2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Genske
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.10.2024, 21:52
7.098 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...