Synonyme: Immunsynapse, supramolekularer Adhäsionskomplex
Englisch: immunological synapse, immune synapse, supramolecular activation cluster (SMAC)
Die immunologische Synapse, kurz SMAC, ist eine dynamische Kontaktstelle zwischen einer Zielzelle (z.B. einer antigenpräsentierenden Zelle) und einem Lymphozyten oder einer NK-Zelle. Die kurzzeitige Interaktion kommt durch die komplementäre Bindung von Adhäsionsmolekülen und Rezeptoren auf den Zelloberflächen zustande.
Die Bezeichnung immunologische Synapse wurde in Anlehnung an die neuronale Synapse gewählt, jedoch bestehen hier große Unterschiede. So ist die immunologische Synapse zeitlich begrenzt und dient auch nicht der Übertragung elektrischer Signale.
Die immunologische Synapse besteht typischerweise aus konzentrischen Ringen, die jeweils Proteincluster enthalten. Man unterscheidet dabei drei Bereiche:
Davon abweichend existieren jedoch auch andere Formen von immunologischen Synapsen.
Die immunologische Synapse führt zu Veränderungen des Zytoskeletts und hat dabei folgende Funktionen:
Bei CD8-positiven T-Zellen führt die Synapsenbildung zur schnellen Abtötung der Zielzelle durch Sekretion von lytischen Enzymen (Perforin, Granzyme, Cathepsin B), die eine Apoptose induzieren. Auf NK-Zellen existieren auch sogenannte inhibitorische immunologische Synapsen (supramolecular inhibitory cluster bzw. SMIC). Diese verhindern die Lyse von eigenen Körperzellen.
Tags: B-Lymphozyt, SMAC, Synapse, T-Lymphozyt, T-Zell-Rezeptor
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2020 um 20:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.