Synonym: Fractura phalangis distalis
Englisch: fractures of the distal phalanx, coffin bone fractures
Als Hufbeinfraktur bezeichnet man eine Fraktur des Hufbeins beim Pferd.
Hufbeinfrakturen sind seltene Verletzungen des Hufbeins. Sie kommen sowohl bei Vorder- als auch bei Hintergliedmaßen vor, treten aber gehäuft im lateralen Abschnitt des linken Vorderhufs und im medialen Abschnitt des rechten Vorderhufs bei Rennpferden auf.
Hufbeinfrakturen entstehen in den meisten Fällen traumatisch. Durch plötzlich einwirkende Kräfte (z.B. Ausschlagen gegen Boxenwände) oder durch den stumpfen Aufprall der Sohlenfläche auf unebenem, hartem Boden sowie auf Steine kommt es zur Fraktur des Hufbeins.
Prädisponiert sind Rennpferde sowie Pferde, die an Hufrehe leiden.
Hufbeinfrakturen werden in sieben Typen eingeteilt:
Typ | Befund |
---|---|
I | Hufbeinastfraktur ohne Gelenkbeteiligung |
II | schräge oder paraxiale Sagittalfrakturen, die nicht in der axialen Hufebene liegen |
III | axiale Sagittalfraktur, die das Hufbein in zwei gleich große Hälften teilt |
IV | Fraktur des Processus extensorius |
V | Trümmerfraktur |
VI | Fraktur des Margo solearis |
VII | Fraktur des Margo solearis beim Fohlen |
Betroffene Tiere leiden an einer hochgradigen Stützbeinlahmheit (Grad 4-5/5). Der Huf wird nicht mehr belastet und in Palmarflexion gehalten. Die Hauptmittelfußarterien pulsieren stark und der Kronrand ist - abhängig vom Frakturtyp - druckdolent und geschwollen. Sowohl Flexion als auch Rotationsbewegungen bei fixiertem Kronbein und die Perkussion des Hufs sind äußerst schmerzhaft.
Die Diagnose wird mithilfe der orthopädischen Untersuchung und anschließender Röntgenuntersuchung der distalen Gliedmaße (v.a. Oxspring-Aufnahme) gestellt. Bei unklaren Fällen kann eine Computertomographie die Diagnose sichern.
Die Wahl der geeigneten Therapie einer Hufbeinfraktur hängt einerseits vom Frakturtyp ab, andererseits vom Alter des Pferdes, dem Verwendungszweck (Freizeitpferd oder Sportpferd) und vom finanziellen Rahmen der Tierbesitzer. Es muss zwischen folgenden Behandlungsoptionen ausgewählt werden:
Die meisten Hufbeinfrakturen werden konservativ mittels Ruhigstellung und speziellem Hufbeschlag (z.B. Rundeisen) behandelt. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das Hufbein innerhalb der Hornkapsel weitgehend zu immobilisieren, um die Knochenheilung zu fördern.
Typ | Therapie | Prognose |
---|---|---|
I | Ruhigstellung ± Castverband | sehr gut |
II | Ruhigstellung + Castverband bzw. Zugschraube bei großem Knochenfragment | mittelmäßig bis gut |
III | Zugschraube + Ruhigstellung + Castverband | vorsichtig |
IV | arthroskopische Resektion oder Zugschraube | sehr gut bis gut |
V | Ruhigstellung + Castverband bzw. Resektion bei Sekundärinfektion | vorsichtig |
VI | Ruhigstellung + Spezialbeschlag | sehr gut |
VI | Ruhigstellung | sehr gut |
Fachgebiete: Chirurgie, Orthopädie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Oktober 2020 um 14:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.