logo Einloggen

Haemaphysalis punctata

von altgreichisch: haima - Blut; physa - Blase; von lateinisch: punctum - Stich, Punkt
Englisch: red sheep tick

1. Definition

Haemaphysalis punctata ist eine Zeckenart aus der Familie der Schildzecken (Ixodidae).

2. Taxonomie

3. Morphologie

Haemaphysalis punctata ist eine relativ kleine, blass oder rötlich-braun gefärbte Zecke ohne Pigmente. Die Weibchen sind zwischen 3,0 und 3,5 mm lang und können im vollgesogenen Zustand knapp 10 Millimeter erreichen. Die Männchen sind 2,8 bis 3,2 mm lang.

Das Palpensegment ist charakteristisch seitlich ausgezogen. Die Analfurche wird von kaudal umfasst.

4. Entwicklung

Haemaphysalis punctata ist - wie die meisten Schildzecken - eine 3-wirtige Zecke, die zur Weiterentwicklung drei unterschiedliche Wirte benötigt:

  • Boden: EiLarve → 1. Wirt
  • 1. Wirt: Larve → Boden
  • Boden: Larve → Nymphe → 2. Wirt
  • 2. Wirt: Nymphe → Boden
  • Boden: Nymphe → Adultus → 3. Wirt
  • 3. Wirt: Adultus → Boden
  • Boden: Eiablage der Weibchen

Die Larven sowie Nymphen befallen bevorzugt Kleinsäuger und Vögel, selten auch Eidechsen. Die ausgewachsenen (adulten) Zecken parasitieren auf Schafen und Rindern, gelegentlich auch auf Ziegen und Pferden sowie Hirschen, Hasen, Igeln und Mustelidae. Beim Rind sind die Adultstadien oftmals am Euter und an der Schenkelinnenfläche angesiedelt.

5. Verbreitung

Haemaphysalis punctata ist in Europa weit verbreitet und erstreckt sich bis nach Süd-Skandinavien sowie Großbritannien und Wales. Sie tritt in sehr unterschiedlichen Habitaten auf - vorzugsweise aber auf feuchtem, dicht bewachsenem aber unbewaldetem Gelände. In Mitteleuropa tritt die Art in inselartigen Habitaten mit meist nur geringer Populationsdichte auf.

Ein Aktivitätshoch kann vor allem im Frühjanr und im Sommer beobachtet werden, wohingegen Rinder während der gesamten Weidesaison bis November befallen werden können. Eine Generation entwickelt sich - je nach Habitatsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, usw.) - in 1 bis 3 Jahren.

6. Erreger

Haemaphysalis punctata überträgt als Vektor verschiedene Krankheitserreger, wie z.B. Babesia major, Babesia motasi, Anaplasma marginale, Anaplasma centrale, Theileria buffeli und andere Theileria-Arten.

7. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
593 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...