(Weitergeleitet von Erythroleukämie)
Synonym: Erythroleukämie
Bei der Erythrämie handelt es sich um eine Form der akuten myeloischen Leukämie (AML). Sie entsteht durch eine Entartung des Bildungsprozesses der Erythrozyten (Erythropoese). Histopathologisch gesehen überwiegen mengenmäßig unreife erythrozytäre Zellformen (Erythroblasten), welche aufgrund ihres größeren Zellvolumens auch als Megaloblasten bezeichnet werden.
Die Hauptsymptome sind Fieber, sowie eine Vergrößerung von Milz und Leber. Desweiteren neigt der Patient aufgrund des einhergehenden Mangels an Thrombozyten verstärkt zu Blutungen, was häufig eine schwere Anämie mit sich bringt. Die Anfälligkeit zu Infektionen ist entsprechend hoch.
Die Diagnose ist konform der anderen Arten von Leukämie (Blutbild und Knochenmarkspunktion).
Behandelt wird mit Zytostatika und Bluttransfusionen.
Tags: Leukämie
Fachgebiete: Hämatologie, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. September 2012 um 18:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.