alte Bezeichnung: Streptococcus faecalis
Enterococcus faecalis ist ein grampositives Kettenkokken-Bakterium und gehört zu der Gattung der Enterokokken.
Es ist nahe verwandt mit den Streptokokken und besitzt wie diese in seiner Wand das D-Polysaccharid. Im Gegensatz zu den Streptokokken weisen Enterokokken jedoch keine beta-hämolysierenden Eigenschaften auf.
Enterococcus faecalis ist ein wichtiger Erreger von Harnwegsinfektionen und von nosokomialen Infektionen wie Sepsis und Peritonitis nach Operationen am Darm. Seltener wird auch von einer Endokarditis durch Enterococcus faecalis berichtet.
Diese Krankheitsbilder werden zu 90% von Enterococcus faecalis verursacht. In 10% der Fälle kann Enterococcus faecium, aus derselben Gattung, für das Krankheitsbild verantwortlich gemacht werden.
Folgend sind wichtige Eigenschaften von Enterococcus faecalis zusammenfassend dargestellt.
Enterococcus faecalis zeigt den typischen Wandaufbau der Streptokokken aus einer mehrschichtigen Peptidoglykanschicht (Murein).
Es besitzt eine Lipoteichonsäure (LTS) als so genanntes Lancefield-Antigen (Gruppe D).
Enterococcus faecalis sezerniert mehrere Enzyme: Gelatinase, Hyaluronidase sowie Zytolysin A, welche für die Invasion, Etablierung und Zellschädigung eine wichtige Rollen spielen.
Weiterhin kann das Bakterium mit Aggregationssubstanzen aufwarten, welche als Rezeptoren für beispielsweise Wirtszellintegrine fungieren.
Enterococcus faecalis bilden einen Teil der physiologischen Darmflora des Menschen. Im Darm können sie aufgrund ihrer Resistenz (unempfindlich gegen Galle, hohen pH und Salzsäure) überleben.
Erst wenn Sie aus dem Darm ausdringen können, verursachen sie als so genannte fakultativ pathogene Keime Beschwerden.
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. November 2019 um 08:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.