logo Einloggen

Echokardiographie (Pferd)

Synonyme: Herzultraschall, Herz-Sonographie
Englisch: echocardiography

1. Definition

Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens beim Pferd.

2. Indikation

Echokardiographien kommen bei verschiedenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zum Einsatz. Sie dienen hauptsächlich der diagnostischen Abklärung von Herzgeräuschen und Leistungsintoleranz unklarer Genese.

3. Technik

Echokardiographien werden mithilfe spezieller kardiologischer Ultraschallgeräte durchgeführt. Beim adulten Pferd kommt ein 2,5 bis 3,5 MHz-starker, bei Fohlen ein 5 bis 7,5 MHz-starker Sektorschallkopf zum Einsatz. Die maximale Eindringtiefe beträgt jeweils 27 bis 30 cm (Adult) bzw. 14 bis 20 cm (Fohlen).

Parallel dazu ist immer eine simultane EKG-Messung durchzuführen.

4. Modalitäten

Beim Herzultraschall werden verschiedene Modalitäten und Leistungen verwendet, um unterschiedliche Messungen durchführen zu können, u.a.:

  • B-Mode: Darstellung eines zweidimensionalen Schnittbilds in Echtzeit, um v.a. Herzklappen und Herzhöhlen zu untersuchen.
  • M-Mode: Darstellung des Echos eines kontinuierlichen Schallstrahls in Abhängigkeit von der Zeit. Wird v.a. zur exakten Messung der Kinetik und Größe von Herzstrukturen verwendet (in Kombination mit einer simultanen EKG-Messung).
  • Doppler-Sonographie: Messung einer Flussgeschwindigkeit, um z.B. Regurgitationen insuffizienter Herzklappen darstellen zu können (PW-Doppler, CW-Doppler und Farbdoppler).

5. Vorbereitung

Das Pferd ist in einem Zwangsstand und durch zusätzliche Hilfspersonen zu fixieren. Die betreffenden Bereiche am Thorax (rechts im 4. ICR, links zwischen 3. und 5. ICR) müssen geschert bzw. rasiert und ausreichend mit Ethanol befeuchtet werden.

Anschließend kann das EKG angelegt und die Echokardiographie durchgeführt werden.

6. Durchführung

6.1. Rechte Thoraxseite

B-Mode (Überblick)
Abkürzung Schnittebene Information Abbildung
RcdLA rechte kaudale Längsachse 4-Kammer-Blick RV, TV, RA, IVS, LV, MA, LA
RcdLA-Ao rechte kaudale Längsachse-Aorta 5-Kammer-Blick RV, TV, RA, LVOT, AoV, Ao.asc., PA 
RcrLA rechte kraniale Längsachse rechtes Herz RA, TV, RVIT, RVOT, PV, PA, Ao
M-Mode (Messungen)
Abkürzung Schnittebene Information Abbildung
RcdKA rechte kaudale Kurzachse PPM, CT, MV, AoV
RcdKA-PM Papillarmuskelebene RV, IVS, LV, PPM, LVPW
RcdKA-CT Chordae tenindeae-Ebene Messung linker Ventrikel RV, IVS, LV, LVPW
RcdKA-MV Mitralklappe Kinetik der Miltraklappe RV, IVS, LV, MV (Fischmaul), LVPW
RcdKA-Ao Aorta Messung Aortaklappe und Aortenwurzel RV, TV, Ao, IAS, LAA

6.2. Linke Thoraxseite

B-Mode
Abkürzung Schnittebene Information Abbildung
LcdLA linke kaudale Längsachse 2-Kammer-Blick Teil LV, MV, LA
LcdLA-Ao linke kaudale Längsachse-Aorta linksventrikulärer Ausflusstrakt (LVOT) Teil LVTO, AoV, Ao.asc
LcrLA linke kraniale Längsachse rechtsventrikulärer Ausflusstrakt (RVOT) PV, Teil PA, KA, Teil Ao, RV, TV, Teil RA

7. Literatur

  • Fröhlich W. 2020. Cardiologie Pferd. Klinik für Pferde, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
1.285 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...