logo Einloggen

Aortenklappe (Veterinärmedizin)

Synonym: Valva aortae
Englisch: aortic valve

1. Definition

Als Aortenklappe bezeichnet man eine der vier Herzklappen bei den Haussäugetieren. Sie trennt den linksventrikulären Ausflusstrakt von der Aorta und verhindert in der Diastole den Rückfluss des Blutes in den linken Ventrikel.

2. Aufbau

Die Aortenklappe besitzt - analog zur Pulmonalklappe - den Aufbau einer Taschenklappe (Semilunarklappe) und besteht aus drei Anteilen. Es können eine rechte, linke und eine septale Tasche unterschieden werden:

3. Physiologie

Während der Systole wird das Blut aus dem linken Ventrikel in die Aorta gepumpt. Die Aortenklappe ist in dieser Phase geöffnet. In der Diastole hingegen ist die Aortenklappe geschlossen, damit ein Rückfluss des Blutes in den linken Ventrikel während dieser Herzzyklusphase verhindert wird. Treten aus unterschiedlichen Gründen Veränderungen an der Klappe auf (z.B. Stenosen oder ein inkorrekter/insuffizienter Schluss), ist dieser Mechanismus gestört, sodass es in weiterer Folge zur Ausbildung schwerwiegender hämodynamischer Störungen kommen kann.

Knapp oberhalb der Aortenklappe entspringt die Koronararterien, die für die Blutversorgung des Herzens essentiell sind. Die Koronararterien füllen sich während der Diastole, da in dieser Phase der arterielle Druck über dem ventrikulären Druck liegt. In Ruhe beträgt so die Koronardurchblutung etwa 5 % des Herzminutenvolumens, wobei unter körperlicher Belastung die Durchblutung um das 4 bis 6-fache gesteigert werden kann.

Bei der Auskultation ist der Schluss der Aortenklappe als zweiter Herzton am besten im 4. Interkostalraum auf der linken Thoraxseite zu hören (Punctum maximum).

4. Erkrankungen

Die Aortenklappe kann bei den verschiedenen Tierarten unterschiedliche Erkrankungen hervorrufen.

Kongenitale Stenosen (Verengungen) der Aortenklappe treten beim Hund häufig auf, insbesondere bei Boxern (Aortenstenose). Ein insuffizienter Klappenschluss hingegen kann häufiger bei älteren Pferden gefunden werden (Aorteninsuffizienz).

5. Quellen

  • Salomon FV, Geyer H, Gille U: Anatomie für die Tiermedizin. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. 2008. ISBN: 978-3-8304-1075-1
  • Engelhardt W, Breves G, Diener M, Gäbel G. 2015. Physiologie der Haustiere. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1268-7
Stichworte: Aorta, Herz, Klappe

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
714 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...