Durie-Salmon-Staging-System
Synonyme: Klassifikation nach Durie und Salmon, Einteilung nach Durie und Salmon
Englisch: Durie-Salmon Staging System
Definition
Die Stadieneinteilung nach Durie und Salmon ist ein klinisches Stadieneinteilungssystem zur Klassifikation des multiplen Myeloms. Es basiert auf laborchemischen, radiologischen und klinischen Parametern und erlaubt eine Abschätzung der Tumormasse sowie der Prognose.
Hintergrund
Die Klassifikation wurde 1975 von Brian G. Durie und Sydney E. Salmon eingeführt.[1] Sie war über viele Jahre das wichtigste System zur Stadieneinteilung des multiplen Myeloms, wurde jedoch inzwischen zunehmend vom International Staging System (ISS) und dessen überarbeiteter Version (Revised ISS) abgelöst.
Stadieneinteilung
Das System unterteilt das multiple Myelom in drei Hauptstadien (I, II, III), die jeweils die Tumorzellmasse widerspiegeln:
- Stadium I: Niedrige Tumorzellmasse (< 0,6 × 1012 Zellen/m2 KOF)
- Stadium II: Mittlere Tumorzellmasse (0,6–1,2 × 1012 Zellen/m2 KOF)
- Stadium III: Hohe Tumorzellmasse (> 1,2 × 1012 Zellen/m2 KOF)
Stadium | Kriterien |
I |
|
II | Weder Stadium I noch III erfüllend |
III |
|
Jedes dieser Stadien wird weiter in Subtypen A und B unterteilt, basierend auf der Nierenfunktion:
- A: Normale Nierenfunktion (Serumkreatinin < 2,0 mg/dL)
- B: Eingeschränkte Nierenfunktion (Serumkreatinin ≥ 2,0 mg/dL)