Dihydrotachysterol
Synonyme: Dihydrotachysterolum u.a.
Handelsnamen: Tachystin® liquidum/ -forte liquidum u.a.
Englisch: dihydrotachysterol
1. Definition
Dihydrotachysterol ist ein Calciumstoffwechselregulator aus der Gruppe der synthetischen Vitamin D-Analoga.
2. Indikationen
Dihydrotachysterol ist im Rahmen der Therapie des Hypoparathyreoidismus, der oft postoperativ entsteht, und des Pseudohypoparathyreoidismus, also der idiopathischen Nebenschilddrüsenunterfunktion indiziert.
3. Darreichungsformen
Das Arzneimittel ist in Form von Lösung oder Kapseln verfügbar.
4. Pharmakokinetik
Im Blut liegt Dihydrotachysterol zu 99% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 17 Stunden.
5. Wirkmechanismus
Die Wirkung des Arzneistoffs beruht darauf, dass Dihydrotachysterol durch eine Freisetzung von Calcium aus den Knochen, sowie eine bessere Absorption im Darm die Calciumkonzentration im Blut erhöht. Außerdem sorgt der Wirkstoff für eine verstärkte Phosphatausscheidung.
6. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- Überempfindlichkeit
- Hyperkalziämie
- Störungen des Gastrointestinaltrakts: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- allergische Reaktionen
7. Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Erdnüssen oder Soja
- Hyperkalziämie
- Überdosierung von Vitamin D
- Die Anwendung bei Hyperventilationstetanie-Patienten ist kontraindiziert.