logo Einloggen

Defäkationssynkope

Englisch: defecation syncope

1. Definition

Die Defäkationssynkope ist eine viszerale Reflexsynkope, bei der es durch gastrointestinale Stimulation während der Defäkation zum vorübergehenden Bewusstseinsverlust (Synkope) infolge einer zerebralen Hypoperfusion kommt.

2. Einteilung

Defäkationssynkopen zählen zu den vasovagalen Synkopen und werden auch als situative Synkopen bezeichnet, weil sich bei ihnen die Defäkation als eindeutiger Auslöser identifizieren lässt. Zusammen mit den Nies- und Hustensynkopen lassen sie sich zu den pressorischen Synkopen zusammenfassen, bei denen die vorübergehende zerebrale Ischämie auf dem Akt des Pressens beruht.

3. Pathophysiologie

Bei der Defäkationssynkope kommt es durch das Pressen beim Stuhlgang zu einer intraabdominellen Druckerhöhung und Reduktion des venösen Rückflusses, wodurch der Nervus vagus überschießend stimuliert wird. Durch diese Parasymphatikusstimulation folgen Blutdruck- und Herzfrequenzabfall und damit die vorübergehende Unterversorgung des Gehirns, die sich in einem vorübergehenden Bewusstseinsverlust manifestiert.

4. Symptome

Der temporäre Bewusstseinsverlust bei einer Synkope ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

  • Plötzlicher Eintritt
  • Kurze Dauer
  • Verlust der Ansprechbarkeit
  • Motorische Ausfallerscheinungen
  • Vollständige Rückbildung
  • Amnesie für die Dauer der Bewusstlosigkeit

5. Diagnostik

Im Vordergrund steht eine sorgfältige Anamnese. Wie für vasovagale Synkopen typisch, treten bei Defäkationssynkopen oftmals Prodromi wie Parästhesien, Schwindel und Übelkeit auf. Eine durchgeführte körperliche Untersuchung und ein 12-Kanal-EKG bleiben unauffällig. Zudem werden im Rahmen der Diagnostik ein verkürzter Schellong-Test (aktiver Stehtest über mindestens 3 Minuten) sowie eine Risikostratifizierung durchgeführt. Eine Kipptischuntersuchung kann erwogen werden, sollte jedoch nicht als Suchtest, sondern als Bestätigungstest bei begründetem Verdacht auf eine Reflexsynkope angewendet werden. Die Defäkationssynkope ist eine Ausschlussdiagnose.

6. Therapie

Die Therapie besteht aus der Beruhigung und Aufklärung des Patienten über die benigne Ursache. Bei wiederholten Synkopen sollte eine Aufweichung des Stuhls (z.B. mit Macrogol) erwogen werden.

7. Komplikationen

  • Stürze und sturzassoziierte Folgen

8. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jula Wagner
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
31.940 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...