logo Einloggen

Cortisol-Tagesprofil

Synonym: Kortisol-Tagesprofil
Englisch: diurnal cortisol profile

1. Definition

Das Cortisol-Tagesprofil ist eine labormedizinische Untersuchung zum Ausschluss eines Cushing-Syndroms.

2. Hintergrund

Das Cushing-Syndrom wird durch ein Überangebot von Glukokortikoiden wie Cortisol verursacht. Die Cortisolausschüttung folgt physiologischerweise einer zirkadianen Rhythmik. Die Werte sind bei Gesunden zwischen 6 und 8 Uhr morgens am höchsten und zwischen 22 und 24 Uhr am niedrigsten. Am Abend sind die Werte im Vergleich zum Morgen um mehr als 50 % reduziert. Beim Cushing-Syndrom ist dieser Tagesrhythmus gestört.

Alternativ zum Cortisol-Tagesprofil kann das Vorliegen eines Cushing-Syndroms auch über die Cortisolausscheidung im 24h-Urin oder mit dem Dexamethason-Kurztest bestätigt werden.

3. Durchführung

Der Cortisol-Spiegel wird zu verschiedenen Tageszeiten im Blut oder Speichel gemessen, z.B. zwischen 6 und 8 Uhr, 14 und 16 Uhr sowie 22 und 24 Uhr. Die Anzahl der Messpunkte schwankt dabei zwischen 3 und 5 Messungen. Meist wird die Bestimmung im Speichel bevorzugt, da diese für den Patienten mit weniger Aufwand verbunden ist.

Wenn dabei ein Abfall der Werte in der ersten Nachthälfte ausbleibt, spricht dies für das Vorliegen eines Cushing-Syndroms. Zur Differentialdiagnostik werden anschließend weitere Untersuchungen (ACTH-Plasmaspiegel, Dexamethason-Langtest, CRH-Test) durchgeführt.

4. Referenzwerte

Die Referenzwerte sind methodenabhängig und interindividuellen sowie intraindividuellen Schwankungen unterworfen.[1] Ausschlaggebend ist der vom untersuchenden Labor angegebene Referenzwert.

5. Störfaktoren

Mögliche Störfaktoren des Tests sind:

6. Aussagekraft

Die Aussagekraft eines Cortisol-Tagesprofils ist höher als die einer Einzelbestimmung. Für eine verlässliche Repräsentation der Cortisolschwankungen wird jedoch eine Datensammlung über mindestens 3 Tage mit jeweils 2 Messpunkten empfohlen.[1]

7. Quellen

  1. 1,0 1,1 Segerstrom SC, Boggero IA, Smith GT, Sephton SE. Variability and reliability of diurnal cortisol in younger and older adults: implications for design decisions. Psychoneuroendocrinology. 2014 Nov;49:299-309. doi: 10.1016/j.psyneuen.2014.07.022. Epub 2014 Aug 12. PMID: 25137484; PMCID: PMC4165809.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Khaled Berro
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
9.091 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...