logo Einloggen

Dexamethason-Langtest

Synonyme: Hochdosierter Dexamethason-Hemmtest, Liddle-Test

1. Definition

Der Dexamethason-Langtest ist eine endokrinologische Laboruntersuchung, die nach Diagnose eines Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) - z.B. anhand des Dexamethason-Kurztests - zur weiteren ätiologischen Differenzierung durchgeführt wird. Die Durchführungsdauer liegt mit etwa 3-4 Tagen höher als die des Kurztests. Insgesamt werden dem Patienten über diese Dauer 8-16 mg Dexamethason verabreicht.

2. Testprinzip

Der Test basiert darauf, dass die körpereigene Cortisol-Ausschüttung durch von außen zugeführte, starke synthetische Glukokortikoide (z.B. Dexamethason) normalerweise supprimiert (unterdrückt) wird. Ein Abfall des Cortisol-Spiegels weist daher auf einen intakten Regelkreis hin. Fällt der Cortisol-Spiegel nicht ab, ist die Cortisol-Ausschüttung vom Regelkreis entkoppelt. Die Dauer bis zum Abfall des Cortisol-Spiegels lässt Schlüsse auf die Ursache des Hyperkortisolismus zu.

3. Durchführung

Der Dexamethason-Langtest wird in verschiedenen Varianten durchgeführt. Die nachfolgenden Schemata sind 2 Beispiele. Im Zweifelsfall sollte man dem vom Labor vorgegebenen Schema folgen.

Tag Zeitpunkt Maßnahme
1 8.00 Uhr* Blutentnahme für Basalwert, Serumcortisol- und ACTH-Bestimmung, Beginn 1. Sammelintervall 24-Stunden-Urin
1 9.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
1 15.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
1 21.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
2 3.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
2 8.00 Uhr Beginn 2. Sammelintervall 24-Stunden-Urin
2 9.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
2 15.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
2 21.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
3 3.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
3 9.00 Uhr* Blutentnahme nach Suppression, Serumcortisol- und ACTH-Bestimmung
Tag Zeitpunkt Maßnahme
1 8.00 Uhr* Blutentnahme für Basalwert, Serumcortisol-Bestimmung (SC)
1 23.00 Uhr Gabe von 2 mg Dexamethason p.o.
2 8.00 Uhr* Blutentnahme mit SC: 1. Suppressionswert
2 23.00 Uhr Gabe von 4 mg Dexamethason p.o.
3 8.00 Uhr* Blutentnahme mit SC: 2. Suppressionswert
3 23.00 Uhr Gabe von 6 mg Dexamethason p.o.
4 8.00 Uhr* Blutentnahme mit SC: 3. Suppressionswert

* nüchtern

4. Interpretation

Die regelrechte Suppression (Abfall des Cortisolspiegels unter 3 µg/dl) schließt ein Cushing-Syndrom mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Bei einem Schema mit Cortisolmessungen über mehrere Tage kann der Test in diesem Fall abgebrochen werden.

Eine zeitlich verzögerte Suppression kann ein Hinweis auf eine Störung der hypophysär-hypothalamischen Achse sein und erfordert weitere Abklärung. In mehr als 90% der Fälle kommt es bei einem zentralen Cushing-Syndrom zur Suppression des Ausgangswertes um mindestens 50%.

Ein über die Testdauer andauerndes Ausbleiben der Suppression deutet auf eine autonome ACTH- oder Cortisol-Produktion (z.B. im Rahmen eines Tumors) hin und erfordert ebenfalls eine weitere Abklärung unter Einbeziehung der ACTH- und Cortisol-Basalwerte.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Wolfgang Gang Paik
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.03.2018, 12:12
21.913 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...