logo Einloggen

Chronische Bronchitis (Katze)

1. Definition

Die chronische Bronchitis der Katze ist eine nicht-infektiöse Atemwegsentzündung, die zur großen Gruppe der Feline Bronchial Diseases gezählt wird.

2. Ätiologie

Die genaue Ursache der Erkrankung ist bisher (2021) noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass es sich um eine selbsterhaltende Reaktion auf einwirkende und unspezifische Noxen (z.B. Passivrauch, Umweltverschmutzung, vorangegangene virale Infektionen) handelt.

3. Pathogenese

Im Gegensatz zum felinen Asthma kommt es bei der chronischen Bronchitis nicht zu einer reversiblen Bronchokonstriktion, sondern zu einer permanenten Einengung der Atemwege. Sie tritt infolge einer Ödematisierung der Bronchialwände und Ansammlung von zähflüssig-viskösem Sekret auf.

4. Klinik

Betroffene Tiere leiden an einem chronischen und produktiven Husten. In fortgeschrittenen Fällen stellt sich aufgrund der irreversiblen Atemwegsobstruktion eine exspiratorische Dyspnoe ein.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der klinischen Symptome, Röntgenuntersuchungen und mithilfe einer Bronchoalveolarlavage (BAL) gestellt. In der BAL ist ein vermehrtes Auftreten von nicht-degnerierten neutrophilen Granulozyten typisch. Zum Ausschluss einer bakteriellen Infektion sollten eine Bakterienkultur und gegebenenfalls auch eine PCR (Mykoplasmen) angefertigt werden.

Im Gegensatz zum felinen Asthma sprechen Patienten mit chronischer Bronchitis nicht bzw. nur sehr wenig auf die Verabreichung von Bronchodilatatoren an.

6. Therapie

Zusätzlich zur Verabreichung von oralen oder inhalativen Glukokortikoiden kann die Gabe von Acetylcystein eine Besserung der klinischen Symptome erzielen. Da es sich um eine permanente Atemwegsobstruktion handelt und keine reversible Bronchokonstriktion vorliegt, zeigen Bronchodilatatoren in der Regel keinen Effekt.

7. Prognose

Eine chronische Bronchitis kann meist nicht zur Abheilung gebracht werden. Mit lebenslanger Therapie lässt sich jedoch eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen.

8. Quellen

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7.
  • Grotheer M, Schulz B. Felines Asthma und chronische Bronchitis – Übersicht zu Diagnostik und Therapie [Feline asthma and chronic bronchitis - an overview of diagnostics and therapy]. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2019 Jun;47(3):175-187. German. doi: 10.1055/a-0917-6245. Epub 2019 Jun 18. PMID: 31212350.
  • Schulz BS, Richter P, Weber K, Mueller RS, Wess G, Zenker I, Hartmann K. Detection of feline Mycoplasma species in cats with feline asthma and chronic bronchitis. J Feline Med Surg. 2014 Dec;16(12):943-9. doi: 10.1177/1098612X14524969. Epub 2014 Feb 26. PMID: 24574148.
Stichworte: Bronchien, Entzündung, Katze
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.10.2021, 13:17
4.123 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...