Unter einer Chemoprophylaxe versteht man die vorbeugende (prophylaktische) Verabreichung eines Antibiotikums oder Virostatikums. Sinn ist es, eine eventuell vorhandene oder drohende Infektion bzw. die Verbreitung des Krankheitserregers im menschlichen Organismus zu bekämpfen bzw. zu verhindern. Es existieren verschiedene Formen der Chemoprophylaxe. Die Wichtigsten sind im Folgenden aufgezählt und erklärt.
Bei der Präexpositionsprophylaxe der HIV-Infektion nehmen Personen ein antiretrovirales Medikament ein, bevor sie sich in eine Risikosituation, z.B. ungeschützten Geschlechtsverkehr unter Männern, begeben.
Die Postexpositionsprophylaxe (PEP) wird bei ansteckenden Krankheiten angewendet. In der Regel soll dabei kurz nach erfolgter oder befürchteter Kontamination einer Person (z. B. nach einem Stich mit einer blutigen Nadel im Krankenhaus) vermieden werden, dass sich die (unter Umständen) eingefangenen Krankheitserreger im Organismus verbreiten. Ferner soll verhindert werden, dass die infizierte Person weitere Menschen mit dem entsprechenden Krankheitserreger infiziert. Eine Postexpositionsprophylaxe kann neben der Gabe von Antibiotika oder Anti-Virus-Medikamenten auch in einer umfassenden Impfung bestehen. Beispiel für Letzteres wäre die vorbeugende Impfung nach einem Tierbiss, um einer eventuellen Tollwuterkrankung vorzubeugen.
Mit der perioperativen Antibiotika-Prophylaxe (PAP) soll bei chirurgischen Eingriffen (vor allem im Magen-Darm-Bereich) oder bei sonstigen Operationen mit größeren Wundfeldern ein Entzünden der Wunde bzw. ein Einschwemmen von Bakterien in die Blutbahn (Bakteriämie) verhindert werden.
Die Chemoprophylaxe ist eine Vorbeugung von Malariainfektionen, ebenso wie eine Expositionsprophylaxe (Schutz vor Insekten) und eine Stand-by-Prophylaxe.
Gabe eines Antibiotikums bei Patienten, die unter ständig wiederkehrenden Harnwegsinfekten leiden. Hierbei ist es unerheblich, ob akut eine Infektion vorliegt oder nicht.
siehe auch: Chemoprävention
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Hygiene, Infektiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. November 2020 um 14:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.