Synonyme: Schenkelkanal, Schenkelspalt
Der Canalis femoralis bzw. Schenkelkanal ist eine durch Muskeln und Faszienblätter begrenzte Rinne an der medialen Oberschenkelfläche (Regio femoris medialis).
Der Canalis femoralis dient als Gefäß- und Nervenstraße bei den Haussäugetieren und kann mit dem Adduktorenkanal der Menschen verglichen werden.
Der Canalis femoralis befindet sich in der Regio femoris medialis. Er wird von Muskeln begrenzt und von zwei Blättern der Fascia femoris medialis gebildet.
Das tiefe Blatt (Lamina profunda) der Fascia femoralis medialis bildet unter dem Musculus sartorius den äußeren Überzug des Musculus quadriceps femoris sowie des Musculus iliopsoas und setzt am Musculus pectineus an.
Das oberflächliche Blatt (Lamina superficialis) der Fascia femoralis medialis legt sich hingegen dem Musculus sartorius außen an, überbrückt in seinem Verlauf den Musculus quadriceps femoris, und zieht ebenso zum Musculus pectineus.
Der Canalis femoralis wird durch folgende Strukturen begrenzt:
Der Canalis femoralis beherbergt die großen Gefäßstrukturen des Oberschenkels:
Am distalen Ende des Schenkelkanals wird die Faszie von der Vena saphena magna und der Arteria saphena sowie vom Nervus saphenus durchbohrt. Die Gefäße entstammen der im Canalis femoralis verlaufenden Arterie und Vene.
Aufgrund der muskulären Verhältnisse kann die mediale Ansicht des Canalis femoralis beim Fleischfresser auch als Trigonum femorale bezeichnet werden. Dieser Terminus ist jedoch kein Synonym, da ein Kanal eine dreidimensionale, ein Dreieck eine zweidimensionale Struktur beschreibt.
Bei den Huftieren kann nicht von einem Trigonum femorale gesprochen werden, da sie - im Gegensatz zum Fleischfresser - einen anders verlaufenden Musculus sartorius besitzen, der zudem deutlich schmaler ausgebildet ist.
Tags: Arterie, Leitungsbahn, Nerv, Oberschenkel, Schenkelkanal, Vene
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Oktober 2017 um 10:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.