logo Einloggen

Atropin-Paradoxon

1. Definition

Als Atropin-Paradoxon bezeichnet man eine durch Atropin hervorgerufene Bradykardie bei niedriger Dosierung. Atropin bewirkt als Parasympathikolytikum eigentlich eine Tachykardie, eine Bradykardie ist daher paradox.

2. Hintergrund

Atropin ist ein unselektiver Muscarinrezeptor-Antagonist, der als kompetitiver, reversibler Antagonist mit Acetylcholin um die Bindungsstelle am Rezeptor konkurriert. Es ist unter anderem in der Notfallmedizin bei bradykarden Herzrhythmusstörungen indiziert, da es die Herzfrequenz steigert.

In geringen Dosen bindet Atropin eher an den M1-Acetylcholinrezeptoren in parasympathischen Ganglien. Dadurch steigt die präsynaptische Acetylcholinfreisetzung und es kann zu einer Bradykardie kommen.

In höheren Dosen überwiegt die Hemmung der postsynaptischen M2-Acetylcholinrezeptoren, die parasympathische Wirkung wird blockiert und die Herzfrequenz steigt an.

Aus diesem Grund fand sich in einigen Quellen die Angabe einer Mindestdosis bei der Anwendung von Atropin zur Vermeidung von Bradykardien. Da insbesondere bei Neu- und Frühgeborenen dadurch die Gefahr der Überdosierung besteht, ist eine pauschale Mindestdosis jedoch nicht empfehlenswert.

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.11.2023, 13:35
12.464 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...