(Weitergeleitet von Apomorphintest)
Synonym: Apomorphintest
Der Apomorphin-Test ist ein medikamentöser Funktionstests bei Verdacht auf ein idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS). Durch ihn kann festgestellt werden, ob die zugrundeliegenden Symptome L-Dopa-sensitiv sind.
Prinzipiell entfaltet der Apomorphin-Test die gleiche Wirksamkeit wie der L-Dopa-Test. Jedoch zeigt Apomorphin einen rascheren Wirkeintritt und eine kürzere Wirkdauer. Er wird insgesamt seltener verwendet. Da es sich um einen parenteralen Funktionstest handelt, ist er jedoch von Vorteil, wenn Absorptionsstörungen im Magen-Darm-Trakt vermutet werden.
Der Apomorphin-Test wird durchgeführt zur:
Mindestens 24 Stunden vor Durchführung des eigentlichen Tests sollte der Patient mit Domperidon (z.B. Motilium®) 3 mal 20 mg vorbehandelt werden, um die einhergehenden unerwünschten Wirkungen von Apomorphin (z.B. Übelkeit, Erbrechen) zu mildern.
Der Apomorphin-Test erfolgt dann mittels subkutaner Injektion von Apomorphin in die Bauchdecke. Verwendet werden dabei Dosen zwischen 1,5 und 5 mg, aufgeteilt in aufsteigenden Testschritten zu 1,5 - 2,5 - 3,5 und 5 mg.
Jeweils vor- und nach Apomorphin-Applikation sollte die motorische Beweglichkeit überprüft werden, z.B. mittels des MDS-Unified Parkinson's Disease Rating Scale Teil III (MDS-UPDRS).
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Die Sensitivität und Spezifität des Apomorphin-Tests sind mit denen des L-Dopa-Tests vergleichbar. Der positive prädiktive Wert beträgt etwa 90 bis 95% [1]
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2021 um 19:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.