Angiotensin Converting Enzyme 2, kurz ACE2, ist eine Exopeptidase, die vor allem von Gefäßendothelzellen im Herz und in den Nieren, aber auch in Atemwegsepithelien[1] und im Gastrointestinaltrakt exprimiert wird. Sie ist die Zielstruktur verschiedener Coronaviren, u.a. von SARS-CoV und SARS-CoV-2.
ACE2 ist eine transmembranäre Metallocarboxypeptidase aus 805 Aminosäuren. Zink- und Chlorid-Ionen fungieren als Kofaktoren. Die extrazelluläre Region besteht aus zwei Domänen, eine Zink-Metallopeptidase-Domäne und eine C-terminale Collectrin-Homologie-Domäne. Das Enzym weist eine Homologie zum Angiotensin Converting Enzyme (ACE) auf.
ACE2 wird durch das ACE2-Gen auf dem X-Chromosom (Genlokus Xp22.2) kodiert. Neben der Expression als Transmembranprotein existiert auch eine lösliche Form, die im Serum vorkommt.
ACE2 spaltet Angiotensin II in Angiotensin (1-7), das über MAS- und AT2-Rezeptoren antiinflammatorische und lungenprotektive Effekte besitzt.
ACE2 dient als Haupteintrittspunkt für einige Coronaviren. Die Erreger binden mit ihren Spike-Proteinen an das Enzym und gelangen durch anschließende Fusion in die Wirtszelle.[2] Die ACE2-Expression nimmt vom Pharynx bis zu den Alveolen hin zu. Außerdem wird vermutet, dass SARS-CoV-2 eine höhere Affinität zu ACE2 besitzt als SARS-CoV. Dies würde eine schnellere und effektivere Virusübertragung im Rahmen der COVID-19-Pandemie erklären.
Patienten, die Arzneistoffe einnehmen, welche die Expression von ACE2 verstärken - zum Beispiel ACE-Hemmer oder Sartane, haben möglicherweise ein höheres Infektionsrisiko und sollten nach Meinung einiger Autoren auf Calciumantagonisten umgestellt werden.[3][4] Die betreffenden Fachgesellschaften sehen hingegen zur Zeit (4/2020) noch keinen Handlungsbedarf.[5][6]
Humanes rekombinantes ACE2 (APN01) ist ein experimenteller Therapieansatz, der bei akutem Lungenversagen (ARDS) und pulmonaler Hypertonie geprüft wird.[7] Des Weiteren wird es derzeit (2020) zur Therapie von COVID-19 getestet.[8][9]
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Januar 2023 um 00:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.