Englisch: anal eczema
Unter einem Analekzem versteht man eine akute oder chronische Entzündung in der Analregion.
Durch Irritationen der Analregion im Rahmen von Marisken, durch eine Mykose, einen Analprolaps, oder auch Hämorrhoiden wird das Entstehen einer Kontaktallergie mit Ekzem gefördert.
Das Analekzem betrifft vor allem die unmittelbare Umgebung des Anus, in der sich alle Stadien des Ekzems, vor allem aber subakute und chronische Stadien, nachweisen lassen. Die Haut ist oft gerötet und verdickt, eine Mazeration mit weißlicher Verfärbung ist ebenfalls häufig. Eine Schuppung tritt nur selten auf.
Die Diagnose wird anhand der Klinik und der Histopathologie gestellt. Es sollte zusätzlich ein Epikutantest mit den wichtigsten Kontaktallergenen sowie bei Hämorrhoiden eine proktologische Untersuchung erfolgen.
Histopathologisch zeigen sich eine Akanthose und Spongiose der Epidermis. Die Dermis wird von Lymphozyten infiltriert.
Differenzialdiagnostisch sollte an eine Psoriasis vulgaris, an Mykosen, an einen Morbus Bowen, einen Lichen ruber sowie an eine extramammäre Form des Morbus Paget gedacht werden.
Die Grunderkrankung sollte behandelt und beseitigt werden. Zusätzlich werden austrocknende Externa lokal angewendet. Sitzbäder mit gerbstoffhaltigen Mitteln können ebenfalls hilfreich sein.
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2008 um 12:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.