logo Einloggen

Amazonen-Syndrom

1. Definition

Als Amazonen-Syndrom wird eine Anisomastie (Brust-Asymmetrie) bezeichnet, bei der es zur Fehlausbildung einer Brustdrüse kommt. Dabei ist eine Brust entweder stark verkleinert oder fehlt komplett (Amastie). Andere Fehlbildungen sind nicht vorhanden. Die Brustmuskulatur bleibt im Gegensatz zum Poland-Syndrom erhalten.

2. Hintergrund

Die Bezeichnung geht auf die griechische Mythologie zurück, in der Amazonen eine Brust verstümmelten, um eine bessere Handhabung des Bogens erreichen zu können.

3. Diagnose

4. Differentialdiagnosen

5. Therapie

Die plastische Korrektur des Amazonen-Syndroms erfolgt durch die Angleichung der kleineren Brust an die größere. Dazu können Implantate oder Eigenfett verwendet werden. Sollte der Grad der Ausprägung eine operative Korrektur nicht rechtfertigen oder die Patientin eine Operation verweigern, so können zur optischen Korrektur BH-Einlagen verwendet werden. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die psychische Situation der Patienten gelegt werden, da psychosoziale Symptome, die vor allem in der frühen Adoleszenz auftreten, bei längerem Bestehen zu Verhaltensstörungen führen können.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.04.2012, 18:03
7.647 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...