logo Einloggen

Anisomastie

1. Definition

Mit dem Begriff Anisomastie bezeichnet man ungleich große Brüste. Dabei ist meist eine Seite unterentwickelt.

2. Ätiologie

Die häufigste Ursache einer Anisomastie ist eine kongenitale Anomalie. Dabei entsteht eine embryologisch kleiner bzw. größer angelegte Mamma, deren Größenunterschied sich während der Brustentwicklung (Thelarche) zwischen dem 8. und 13. Lebensjahr manifestiert. Weitere Ursachen sind:

3. Therapie

Solange eine Brust ausreichend entwickelt ist, hat eine Anisomastie funktionell geringe Auswirkungen. Ein Größenausgleich kann aus ästhetischen Gründen von der Patientin gewünscht werden. Als mögliche Eingriffe kommen in Frage:

Bei deutlichem Größenunterschied kommt auch eine Kombination beider Maßnahmen in Frage.

Stichworte: Brust, Mamma
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Daniel Kamp
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jendrik Becker-Assmann
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.11.2018, 12:53
19.482 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...